
7. FAQ für Studierende
-
Vor der Prüfung
-
Brauche ich eine funktionstüchtige Kamera?
Sollte es sich um eine Klausur mit Videobeobachtung handeln, brauchen Sie eine Kamera.
-
Ich habe eine Lese-/Schreibschwäche, bekomme ich auch zusätzliche Zeit, wenn ich am Computer die Prüfung ablege?
Sie können grundsätzlich immer einen Antrag auf Nachteilsausgleich beim zuständigen Prüfungsausschuss stellen (§ 109 ZSP-HU). In diesem begründen Sie, warum Sie welchen Ausgleich beantragen. Der Prüfungsausschuss entscheidet über Ihren Antrag und die Form des Ausgleichs.
-
Ich habe in meinem Moodle-Account keine HU-Mailadresse hinterlegt. Wie kann ich die hinterlegte Adresse ändern, damit ich an der Prüfung teilnehmen kann?
Klicken Sie in Moodle oben rechts auf das Dreieck rechts neben Ihrem Profilbild. Klicken Sie „Profil“ an. Klicken Sie jetzt auf „Profil anpassen“. Geben Sie beim Feld „Mailadresse“ Ihre HU-Mailadresse an. Scrollen Sie zum Ende der Seite und klicken Sie auf „Profil aktualisieren“.
-
Meine Dozentin / mein Dozent hat mich in den Klausurkurs eingetragen, aber ich sehe den Kurs nicht auf dem Dashboard.
Das liegt daran, dass Ihre Dozentin / Ihr Dozent den Kurs noch nicht sichtbar geschaltet hat. Spätestens am Klausurtag wird der Kurs sichtbar sein.
-
Warum muss ich mich mit einem Account eintragen, bei dem eine HU-Adresse hinterlegt ist?
Das Login zählt als Identitätsnachweis. Die HU-Adresse kann Ihnen persönlich zugeordnet werden, eine andere E-Mail-Adresse unter Umständen nicht.
-
Wie kann ich mich in den Moodle-Klausurkurs eintragen?
Sie bekommen von Ihrer Prüferin / Ihrem Prüfer eine Information, ob Sie eingetragen werden (dann müssen Sie nichts tun) oder sich selbst eintragen müssen (dann bekommen Sie auch einen Einschreibschlüssel).
-
Wo finde ich am Klausurtag den Klausurkurs?
Auf Ihrem Moodle-Dashboard. Bitte achten Sie darauf, dass Sie das aktuelle Semester eingeschaltet haben.
-
Wie und bis wann kann ich von einer Prüfung zurücktreten?
Sie können bis einen Tag vor dem Prüfungstermin über AGNES zurücktreten. Der Rücktritt muss an diesem Tag bis spätestens 23.59 Uhr abgeschlossen sein. Nach Ablauf der Frist ist kein Rücktritt mehr möglich, auch dann nicht, wenn Sie bereits in AGNES eingeloggt sind und die Abmeldung nur noch nicht mit einer TAN abgeschlossen haben.
-
Wird die Prüfung aufgezeichnet, wenn die Klausur mit Videobeobachtung durchgeführt wird?
Nein, das Speichern der Audio- und Videodaten ist verboten.
-
Brauche ich eine funktionstüchtige Kamera?
-
Während der Prüfung
-
Haben alle Klausurteilnehmerinnen und -teilnehmer dieselben Fragen in der Klausur?
Davon sollten Sie nicht unbedingt ausgehen. Prüfungen können Zufallsfragen enthalten, d.h. dass aus einem Pool von vergleichbaren Fragen zufällig Fragen für jeden Prüfling gezogen werden.
-
Geschieht die Abgabe am Ende der Klausur-Laufzeit automatisch oder muss ich auf einen Knopf (“Abgabe” o.Ä.) klicken?
In der Regel muss ein Abgabebutton final angeklickt werden. Es gibt eine eindeutige Rückmeldung, dass die Abgabe von Dateien bzw. die Beantwortung von Testfragen abgeschlossen ist.
Nehmen Sie unbedingt die Möglichkeit wahr, an Probe-Prüfungsangeboten teilzunehmen, um den genauen Ablauf durchzugehen.
-
Kann ich die Klausur vor Ablauf der mir zur Verfügung stehenden Zeit abgeben?
Ja.
-
Können Prüfer*innen verlangen, dass ich meine Kamera anhabe?
Ja, wenn einerseits die Klausur als Closed-Book, andererseits die Art der Durchführung mit Videokonferenz angekündigt wurde.
-
Sollte mein Computer während der Klausur kaputt gehen, kann man sich dann mit einem anderen Gerät wieder zur Klausur einloggen?
Ja, das geht. Bitte beachten Sie aber, dass die Zeit weiterläuft. Sie sollten Ihren Prüfer / Ihre Prüferin von dem Problem in Kenntnis setzen.
-
Was ist, wenn ich während der Klausur auf die Toilette muss?
Grundsätzlich können Sie jederzeit die Toilette aufsuchen. Wenn Sie an einer Klausur mit Videobeobachtung teilnehmen, sollten Sie die Aufsicht mithilfe der Zoom-Funktion "Um Hilfe bitten" zu sich bitten. Informieren Sie sie von Ihrer Abwesenheit, damit Ihnen kein Nachteil (Täuschungsverdacht) entsteht, falls gerade während Ihrer Abwesenheit die Aufsicht in Ihrem virtuellen Prüfungsraum vorbeischaut.
-
Was ist, wenn ich bei den Erklärungen (Datenschutz, Gesundheit, Klausurregeln) „Nein“ anklicke?
Sie können an der Klausur nur teilnehmen, wenn Sie allen Erklärungen zustimmen. Sollten Sie bei einer Erklärung „Nein“ anklicken, wird dies als Nichterscheinen zur Prüfung gewertet.
Bleibt das Nichterscheinen unentschuldigt (Säumnisfall), wird die Prüfung mit einem „nicht bestanden“ gewertet.
Andernfalls gilt ein mit einem triftigen Grund entschuldigtes Nichterscheinen als Nichtantritt.
Sonderregelungen nach BerlHG § 126b finden hier keine Anwendung.
-
Was ist, wenn meine Internetverbindung mitten in der Klausur zusammenbricht?
Bitte notieren Sie sich den Zeitpunkt des Zusammenbruchs. Versuchen Sie dann, den Rechner oder Browser neu zu starten. Loggen Sie sich (erneut) in Moodle ein. Sie können Ihre Klausur an der Stelle fortsetzen, an der Sie aufgehört haben.
Sie sollten Ihren Prüfer / Ihre Prüferin von dem Problem in Kenntnis setzen und um eine Schreibzeitverlängerung bitten. Alles Weitere klären Sie dann mit Ihrem Prüfer / Ihrer Prüferin.
-
Was mache ich, wenn meiner Meinung nach die Kamera zuviel oder verboten eingesetzt wird?
Sie versuchen bitte zuerst, Ihren Prüfer / Ihre Prüferin auf das (datenschutzrechtliche) Problem hinzuweisen. Vielleicht ist Ihrer Aufsicht einfach nur ein (technischer) Fehler unterlaufen.
Falls Sie das Vorkommnis so jedoch nicht klären konnten, können Sie sich an den zuständigen Prüfungsausschuss mit der Bitte um Klärung wenden.
-
Was passiert, wenn ich bei einer automatisch korrigierten Klausur einen Tippfehler mache (z. B. bei Lückentexten ohne Auswahl)?
Wenn ein Tippfehler die Lösung nicht so entstellt, dass nicht erkennbar ist, was Sie gemeint haben, werden Äußerungen mit Tippfehlern als richtig gewertet.
-
Welche Daten werden an das HU-Zoom-Meeting übergeben, wenn ich mich über das Moodle-Plugin einwähle?
Wenn Sie bereits bei HU-Zoom eingeloggt sind, dann erfolgt nur ein E-Mail-Abgleich und es werden gar keine Daten von Moodle an HU-Zoom übergeben.
Wenn Sie nicht bei HU-Zoom eingeloggt sind, wird Ihr Nutzername aus Moodle an das HU-Zoom-Meeting übergeben.
Wenn Sie die Übergabe von Daten aus Moodle an das HU-Zoom-Meeting vermeiden wollen, können Sie auch den (Beitritts-)Link kopieren, im Browser einfügen, die Meeting-ID vom Ende des Links und das Passwort (s. Moodle-Plugin) eingeben. So treten Sie pseudonym dem HU-Zoom-Meeting bei.
-
Wen kann ich bei technischen Problemen während der Klausur kontaktieren?
Ihre Prüfer / Prüferinnen sollten Ihnen bereits vor der Prüfung (im Prüfungskurs) eine Kontaktmöglichkeit genannt haben. Ansprechpartner sind grundsätzlich die Prüfer / Prüferinnen oder andere benannte Aufsichtspersonen, die mit einer Handreichung zu Hilfsmöglichkeiten unterstützt werden.
-
Wird es eine Möglichkeit geben, an das Lehrpersonal Fragen während der Klausurzeit zu stellen?
Ja, Ihre Prüfer und Prüferinnen sollten für Sie während der Klausur ansprechbar sein. Dies kann sowohl telefonisch als auch per Chat oder Videokonferenz möglich sein und wird von Ihren betreuenden Prüfern / Prüferinnen festgelegt.
-
Wird mir nach der Abgabe gezeigt, dass sie erfolgreich war, z.B. mit einer Bestätigungs-E-Mail?
Sie erhalten nach Abgabe Ihrer Prüfungsleistungen eine E-Mailbestätigung, sofern die Leistung im Modul Aufgabe oder im Modul Test im Moodle-Kurs erbracht wurde und Ihr Dozent / Ihre Dozentin das nicht abgestellt hat.
-
Haben alle Klausurteilnehmerinnen und -teilnehmer dieselben Fragen in der Klausur?