Humboldt-Universität zu Berlin - Digitale Medien – Projekte und Plattformen

Vollbehr-Landschaften

Das Projekt Vollbehr-Landschaften integriert etwa tausend Gemälde des Malers Ernst Vollbehr (1876-1960) mit zugehörigen Informationszusätzen in ein Geographisches Informationssystem (GIS). Die Gemälde sind auf einer Vielzahl von weltweiten Malreisen (1904-1950) entstanden. In einer Weltkarte werden die Bilder nach ihren Motiven verortet dargestellt. Über ein sensitives Symbol in der Weltkarte zu jedem verorteten Bild, können ausgewählte Objekte angesehen und zusätzliche textuelle Informationen abgefragt werden.

Dr. Otti Margraf

O_Margraf@ifl-leipzig.de

HU Berlin | Institut für Länderkunde e.V. Leipzig | Prof. Dr. Otti Margraf | (0341) 255-6539 | Alexander Damm | Heiko Herder | Norbert Johne | Rocco Schreiber | Giovanni Villa

 

 

Das Projekt wurde durch Teilnehmer der Lehrveranstaltung GIS-Praktikum am Geographischen Institut der Humboldt-Universität im SS 2002 umgesetzt. Ziel des Projektes war die Verortung und Visualisierung der Vollbehr-Gemälde mit Hilfe eines GIS. Das Datenmaterial stellte das Institut für Länderkunde in Leipzig zur Verfügung.

Das Ausgangsmaterial
Es standen die Vollbehr-Gemälde als digitale Rasterbilder in den Formaten JPG und Bitmap zur Verfügung. Zu jedem Bild lag eine umfangreiche Informationssammlung vor. Dazu zählen die Bildmerkmale Bildnummer, Bildtitel, Negativ-Nr., Region, Land, Ort, Inhalt (8-stufig), Jahr, Vorlage, Maltechnik, Breite, Höhe, Fläche, Format, Besitz, sowie für etwa 128 Bilder verbale Textzusätze, die den Bildinhalt beschreiben.

Georeferenzierung der Bilder
Um die Verortung der Bilder in einer Karte vornehmen zu können, ist eine bildweise Zuordnung von Geokoordinaten notwendig. Zur Umsetzung dieser Aufgabe wurden die im Bildtitel enthaltenen Ortsnamen adäquaten, in diversen Atlanten stehenden geographischen Koordinaten zugeordnet. Zur Kompensierung von Unzulänglichkeiten der Ortsbezeichnung wurde das wie aus den Tabellen ersichtliche Verfahren angewendet. Die Schreibweise der Koordinaten ist auf das für die Umsetzung verwendete Desktop GIS ArcView der Firma ESRI angepasst.

Geometriedaten
Die anschließende Verortung der Bilder in einer kartenähnlichen Darstellung erforderte Basisgeometriedaten, die in abstrahierter Form die reale Erdoberfläche darstellen. In diesem GIS wurde auf Daten im Vektorformat zurückgegriffen, um den Nachteilen von Rasterdaten, also dem vermehrten Speicherplatzbedarf sowie der erhöhten Rechenleistung entgegenzuwirken. Die von www.esri.com kostenlos herunter- ladbaren Geometriedaten stehen im Vektorformat zur Verfügung und erlauben ein flexibles, interaktives Agieren innerhalb der Kartengrundlage. Als Informationen werden die Ländergrenzen angezeigt, weiterhin wird durch farblichen Kontrast zwischen Land und Wasser unterschieden.

GIS-Oberfläche und Funktionalitäten
Prinzipiell steht das für ArcView typische Erscheinungsbild im Vordergrund. Jedoch sind Grundelemente der Navigation und Selektion in Form wählbarer Abfragemöglichkeiten und wählbarer Themen integriert. Nach dem Start des Projektes besteht die Möglichkeit, im geöffneten Intro-View zwischen zwei Abfragemöglichkeiten zu unterscheiden, erstens Weltweite Abfrage mit SQL und zweitens Weltweite Abfrage nach Themen. In beiden Abfrage-Views sind die Bilder durch Punkte abstrahiert weltweit verortet.
Es besteht die Möglichkeit, Bilder nach verschiedenen Sachverhalten sortiert zu selektieren, anzuzeigen und Bildinformationen abzufragen. Darüber hinaus ist es möglich, blattschnittfrei zu scrollen und stufenlos zu zoomen.
Bei Wahl der Abfragemöglichkeit Weltweite Abfrage mit SQL ist durch die zugrundeliegende, sehr detaillierte Tabelle eine große Fülle von abzufragenden Sachverhaltskombinationen mittels programmiertem SQL_Abfragehammer möglich. Hierbei werden die zutreffenden Bildpunkte farblich unterlegt. Bei Wahl der Abfragemöglichkeit Weltweite Abfrage nach Themen sind die Bilder einer vorgegebenen Auswahl von Thematiken zugeordnet, wobei durch Selektion eines oder mehrerer Themen alle zutreffenden Bildpunkte angezeigt werden.