Humboldt-Universität zu Berlin - Digitale Medien

Grundlagen

  • Erste Schritte
    Was ist im neuen Projekt als erstes zu tun?

    Vorbemerkung

    Die folgenden Schritte ermöglichen eine erste Orientierung, wie Sie mit Ihrem neu eingerichteten Projekt im Medien-Repositorium umgehen können.

    Die folgenden Überschriften sind dabei mit thematisch weiterführenden Links hinterlegt. Bitte beachten Sie auch unsere Video-Tutorials.

    1. Projekt erhalten

    Nach der Auftragserteilung für die Einrichtung eines Projekts werden die beiden Projektverantwortlichen über die erfolgte Einrichtung informiert (Link zum Projektantrag).

    Bitte loggen Sie sich mit ihrem HU-Account in ihrem neuen Projekt ein! Die Zuweisung der Super-Admin-Rechte geschieht über Nacht automatisch oder in dringlichen Fällen per Hand durch das MR-Support-Team (hierfür ist eine kurze Rückmeldung an mr-support@cms.hu-berlin.de seitens der Projektverantwortlichen nötig).

    Sie finden Ihr Projekt namentlich aufgelistet auf der Startseite medien.hu-berlin.de oder direkt mit Hilfe des im Auftrag angegebenen Kurznamens (z.B. demo) unter der URL medien.hu-berlin.de/<Kurzname> (z.B. medien.hu-berlin.de/demo).

    2. Gruppen zuordnen

    Bei Bedarf: Accounts für Externe anlegen

    3. Metadatenschema anlegen

    4. Kollektionen erstellen

    5. Ressourcen hochladen

    5.1 mehrere Dateien eines Typs
    5.2 mehrere Dateien unterschiedlichen Typs oder große Dateien
    5.3 mehrere Dateien mit Metadaten in Excel-Tabellen

    6. Projektdarstellung anpassen

    6.1 Projektbeschreibung verfassen
    6.2 Slideshow anpassen

    7. Kollektion Papierkorb erstellen


     

  • Welche Formate werden unterstützt?

    Es ist möglich, Dateien aller Formate in das Medien-Repositorium hochzuladen und zu verwalten.

    Zusätzlich werden für eine Reihe von Formaten Miniaturansichten und eine Vorschau erstellt. Diese Funktion unterstützt alle gängigen Bild/Video/Audio- und Dokumentenformate und viele darüberhinaus (ca. 200 Formate)

  • Wie werden meine Daten gesichert?
    Wie funktioniert die Datensicherung und wie lange werden meine Daten aufgehoben?

    Die Datensicherung wird durch das am CMS genutzte Softwareprodukt TSM (Tivoli Storage Manager) durchgeführt. Dieses Backupsystem ermöglicht eine regelmäßige und automatisierte Datensicherung.

    Standardmäßig werden Sicherungskopien an der Humboldt-Universität 31 Tage aufgehoben. Nachdem die Originaldatei auf der Festplatte gelöscht wurde, wird sie weiterhin 62 Tage aufbewahrt.

     

    Weitere Informationen zur Datensicherung am CMS finden Sie auf der Seite des Zentralen Backupservices.

  • Was ist ein Projekt?
    Das Medien-Repositorium besteht aus Projekten, doch was bedeutet der Begriff?
    Ein Projekt umfasst eine Menge von thematisch zusammengehörenden Mediendateien, die mit einem Metadatenschema beschrieben werden (z.B. Bilder einer Gesteinssammlung).
    Ein Projekt ist weiterhin charakterisiert durch
    • eine Menge von Nutzer:innen mit bestimmten Zugriffsrechten,
    • bestimmte Anpassungen am Layout der Webpräsenz und
    • eine URL (z.B. https://medien.hu-berlin.de/demo).

    Ansprechpersonen für den CMS sind die Projektverantwortlichen. Die Projektverantwortlichen verfügen über einen Super-Admin-Account für das Projekt und können damit bestimmte Aufgaben, wie die Erteilung von Zugriffsrechten, selbst erledigen.

  • Was ist ein öffentlicher Bereich?
    Wie kann ohne Anmeldung und aus dem Internet auf Ressourcen in meinem Projekt zugegriffen werden?

    Ein Projekt mit einem öffentlichen Bereich ist ohne explizite Anmeldung oder Login aufrufbar (intern wird dazu automatisch der Account "gast" verwendet -- bitte nicht ändern). Ein solcher Bereich muss explizit beauftragt werden.

    Alle Objekte mit Zugriffsrecht offen sind in einem solchen öffentlichen Bereich zugänglich und werden auch durch Suchmaschinen (wie z.B. Google) gefunden.

    Ressourcen, die als vertraulich (oder benutzerdefiniert und nicht offen für den "gast"-Account) eingestellt sind, werden nicht öffentlich zugänglich gemacht. Sie sind weiterhin nur für Gruppen zugänglich, die die entsprechenden Rechte besitzen.

    Auf der Startseite des Medien-Repositoriums sind Projekte mit offenem Zugang mit dem Symbol Symbol offenes, graues Vorhängeschloss gekennzeichnet. Enthält ein Projekt auch offen einsehbare Ressourcen, so ist das mit dem Symbol Symbol offenes, grünes Vorhängeschloss verdeutlicht. Ein Beispiel eines öffentlichen Zugangs finden Sie unter rs.cms.hu-berlin.de/demo

  • Öffentlich oder privat?
    Was ist der Unterschied zwischen "privaten" und "öffentlichen" Kollektionen und zwischen "vertraulichen" und "offenen" Ressourcen?

    Das Medien-Repositorium bietet unterschiedliche Möglichkeiten, den Zugriff auf Ressourcen zu steuern. Die Zugriffsrechte auf Objekte sind dabei nicht an die Zugriffsrechte auf Kollektionen gebunden. Insbesondere heißt das, dass öffentliche Ressourcen, die in einer privaten Kollektion enthalten sind, weiterhin öffentlich sind (zu finden z. B. über die Suche oder über den Tab Neueste).

    Warum ist das so?

    Eine Kollektion ist eine Zusammenstellung von Ressourcen, wobei eine Ressource in mehreren Kollektionen, privaten und öffentlichen, gleichzeitig sein kann. Kollektionen sind nicht mit physischen Ordnern vergleichbar, in denen ein Dokument abgelegt und einer bestimmten Personengruppe zugänglich gemacht wird. Zwar ist bei einer privaten Kollektion die Zusammenstellung privat, die Ressourcen selbst sind jedoch weiterhin offen. An der Zugänglichkeit der Ressourcen wird durch die Zuordnung zu einer Kollektion nichts geändert.

    Wann ist eine Ressource zugreifbar?
    Ressource \ Kollektion privat öffentlich
    offen ja1 ja2
    vertraulich nein nein

    1 über Suche und ggf. Neueste

    2 über die Kollektion sowie über die Suche und ggf. Neueste

    Wozu dann der Unterschied zwischen privaten und öffentlichen Kollektionen?

    Kollektionen helfen bei der Ordnung von Ressourcen, indem letztere mit Blick auf ein bestimmtes Thema, einen bestimmten Zweck oder unter anderen Aspekten zusammengefasst werden.

    Öffentliche Kollektionen ermöglichen es, eine Sammlung von Ressourcen zu einem Thema oder Zweck mit anderen Personen zu teilen. So kann die eigene Sammlung präsentiert oder die Zusammenarbeit mit anderen Teammitgliedern unterstützt werden.

    Private Kollektionen ermöglichen es, Ressourcen für sich selbst zu sortieren und vereinfachen damit die persönliche Verwaltung von Ressourcen.

     

    Weitere Informationen:

    Wie setze ich Zugriffsrechte richtig?

  • Was sind Themen?
    Was sind Themen und worin unterscheiden sie sich von Kollektionen?

    Themen sind Kollektionen, die das Projektteam besonders hervorheben möchte. Ein Grund für die Auszeichnung einer Kollektion als Thema kann zum Beispiel seine besondere thematische Relevanz für das Projekt sein.

  • Welche Ressourcen werden von Suchmaschinen gefunden?

    Nur Ressourcen, die 1) in Projekten mit einem öffentlichen Bereich liegen und 2) öffentlich zugänglich sind, werden von den gängigen Suchmaschinen wie Google gefunden. Weder öffentliche Ressource in geschlossenen Projekten noch vertrauliche Ressourcen in Projekten mit öffentlichem Bereich sind für Suchmaschinen auffindbar.

    Weitere Informationen finden Sie unter Was ist ein öffentlicher Bereich?

  • Warum sehe ich seltsame Fehlermeldungen?
    Warum sehe ich: "Entschuldigung, beim Laden der Seite ist ein Fehler aufgetreten. Wenn Sie eine Suche ausführen, versuchen Sie bitte, Ihre Suchanfrage genauer zu gestalten. [...]"

    Die genannte Fehlermeldung kann durch sogenannte Werbeblocker (AdBlocker), die als Plugins für Browser installiert werden, verursacht werden. Solche Werbeblocker filtern bestimmte Teile der Webseite, so dass diese verändert ausgeführt wird.

    Die Lösung besteht generisch im Deaktivieren des Werbeblockers für die Seite (oder Domäne), auf welcher der Fehler auftritt. Das Medien-Repositorium blendet keine Werbung ein, so dass ein Werbeblocker dort nicht nötig ist.

    Populäre Werbeblocker sind Logo uBlock Origin uBlock Origin und Adblock Plus. Beide lassen sich an ihrem kleinen Icon rechts oben im Browser erkennen und auch deaktivieren.

    Werbeblocker basieren auf Filterregeln, die in Listen gespeichert sind, die über das Internet aktualisiert werden. Durch veränderte Filterlisten kann sich somit das Verhalten eines Werbeblockers über die Zeit ändern. Typischerweise werden diese Filterlisten automatisch in bestimmten Intervallen aktualisiert. Sie können dies auch manuell erledigen.

    Vom 22.02.2017 bis 10.03.2017 wurde in einer solchen Filterliste (EasyPrivacy) eine fehlerhafte Regel ausgeliefert, durch die es im Medien-Repositorium zu der genannten Fehlermeldung kam (z.B. beim Aufruf von Ressourcenseiten mit Videos oder auch beim Upload).