Thunderbird
1.1 Kurzbeschreibung
Diese Anleitung beschreibt die Installation Ihrer Zertifikatdatei für den Thunderbird Mailclient, um sie für Signatur und Verschlüsselung von E-Mails zu nutzen.
Ab Pkt.2. finden
Sie die Bedienungsanleitung für die Signatur- und
Verschlüsselungsfunktion.
1.2 Voraussetzungen zur Installation
Bitte überprüfen Sie, ob folgende Voraussetzungen erfüllt sind:
- Sie haben Zugriff auf Ihre Zertifikatdatei, die sich aus Ihrem
Namen, weiteren Zeichen und der Endung .p12 (z.B.
vorname_name_xxx.p12) zusammensetzt.
- Sie haben den PIN-Brief erhalten, der die Einmal-PIN für die Zertifikatdatei enthält.
1.3 Einlesen der Zertifikatdatei
1.3.1 Vorbereitungen
Sie müssen Thunderbird gestartet haben und Ihr Konto muss geladen
sein.
1.3.2 Zertifikat importieren
Klicken Sie jetzt auf Extras --> Einstellungen. Es öffnet sich das Fenster Einstellungen (Abb. 1).
Abb. 1: Einstellungen
Hier klicken Sie auf Erweitert --> Zertifikate -->
Zertifikate.
Dadurch öffnet sich das Fenster zur Zertifikatsverwaltung (Abb. 2)
Abb. 2: Zertifkatsverwaltung
1.3.4 Zertifikat importieren
Jetzt klicken Sie auf Importieren. Es erscheint das Fenster zum
Importieren der Zertifikatsdatei. Sie erkennen dies am Dateityp:
PKCS12-Dateien.
Navigieren Sie jetzt zu dem Verzeichnis in dem die Zertifikatdatei
liegt.
Abb. 3: Auswahl Zertifikatdatei
Wählen Sie die Datei vorname_name_xxx.p12 und klicken Sie auf
öffnen.
1.3.3 Master-Passwort vergeben
Sollten Sie bisher kein Master-Passwort für das Sicherheitsmodul
Ihres Browsers vergeben haben, muss das jetzt eingegeben werden. Sie
benötigen es, wenn Sie eine E-Mail signieren und oder verschlüsseln,
bzw. für Sie verschlüsselte lesen wollen.
Da die
Sicherheit der verschlüsselten Daten von diesem Kennwort abhängt,
sollte es wie folgt aufgebaut sein:
- mindestens 6 Zeichen lang
- davon mindestens 1 Ziffer und mindestens ein Sonderzeichen aus %/()+-,.
- keine deutschen Umlaute (ä,ö,ü etc)
- keine Worte oder Wort-Teile
- verwenden Sie möglichst Gross- und Kleinbuchstaben
Abb. 4: Passwort einrichten
Hinweis: Falls Sie sich während der
Eingabe verschreiben, stellt dies kein Problem dar, da Sie die Eingabe
löschen und von vorn beginnen können.
Sie werden zur Eingabe eines Passwortes aufgefordert. Geben Sie hier bitte Ihr Einmal-PIN ein, welches Sie aus Ihrem PIN-Brief entnehmen.
Abb. 5: Einmal-PIN
Nach richtiger Eingabe erscheint Ihr Zertifikat im Fenster des
Zertifikats-Managers.
1.3.4 CA-Zertifikat Vertrauenseinstellungen
Mit der Installation Ihres Zertifikates mit der p12-Datei erhalten Sie auch die Zertifikate der übergeordneten Zertifizierungsinstanzen. Diese sind im Zertifikats-Manager unter "Zertifizierungsstellen" abgelegt. Diesen müssen Sie das Vertrauen "aussprechen". Klicken Sie auf den Reiter Zertifizierungsstellen und wählen die Zertifikate unter Humboldt-Universitaet zu Berlin (HU-DCA2) mit "Bearbeiten" aus (Abb.).Abb. setzen der Vertrauenseinstellungen
Es wird empfohlen alle Zertifikate unserer Zertifizierungsinstanzen (HU-DCA[X]) zu installieren und diesen zu vertrauen. Eine übersicht aller HU-Zertifizierungsinstanzen finden Sie hier:
Mit einem Rechtsklick auf das entsprechende Zertifikat und der
Auswahl "Link-Ziel speichrn unter..."können Sie dies lokal speichern.
Informationen über die Installation zusätzlicher Zertifikate erhalten
Sie in Pkt.2.2.2
Jetzt muss das eigene Zertifikat dem Mail-Programm bekannt gegeben werden. öffnen Sie dazu im Fenster des Mail-Programms das Menü Bearbeiten --> Eigenschaften --> Sicherheit.(Abb. 6)
Abb. 6: Account Einstellungen
Klicken Sie hier auf Sicherheit und anschließend unter "Digitale
Unterschrift" auf "Auswählen". Es erscheint dann ein Fenster mit der
Auswahl Ihres Zertifikates (Abb. 7). Bestätigen Sie das mit "Ok".
Abb. 7 Auswahl Zertifikat
Es erfolgt eine Abfrage (Abb. 8), ob Sie dieses Zertifikat auch für
Verschlüsselung durch andere Personen verwendet werden soll. Bestätigen
Sie das mit "Ja".
Abb. 8 Abfrage
2. Lesen Sie hier, wie
Sie E-Mails signieren und/oder verschlüsseln.
2.1 Versenden und Empfangen signierter E-Mail
Sie können die Signaturfunktion beim Verfassen der E-Mail über den Button "Sicherheitseinstellungen" auswählen. (Abb. 9)Abb. 9 Sicherheitseinstellungen
Um Ihre E-Mail zu signieren setzen Sie den Hacken vor "Diese Nachricht digital unterschreiben".
Nach klicken auf den Sendebutton werden Sie zur Eingabe Ihres Master-Passwort aufgefordert und es wird eine Signatur erzeugt.
Ihre signierte E-Mail erhält daraufhin in der Kopfzeile einen Stift. Bei einem Klick darauf werden Informationen zur Signatur angezeigt (Abb. 10). Zur überprüfung kann man sich auch Detailinformationen anzeigen lassen, indem das Unterschriftszertifikat aufgerufen wird.
2.2 Versenden und Empfangen verschlüsselter E-Mails
2.2.1 Voraussetzungen
Für das Versenden von verschlüsselten E-Mail benötigen Sie das Zertifikat bzw. den öffentlichen Schlüssel Ihres Kommunikationspartners. Diesen haben Sie bereits vom Ihm durch eine signierte E-Mail erhalten, oder Sie müssen dies manuell Ihrem lokalen Thunderbird Zertifikat-Manager hinzufügen. Thunderbird verfügt über keine webbasierte Importfunktion für Zertifikate. Für den Import laden Sie sich die gewünschten Zertifikate im .der Format von unseren Webseiten und speichern diese lokal ab. Herausgebene Zertifikate finden hie hier:über Zertifikate --> Liste bekommen Sie alle derzeit gültigen aufgelistet. über Zertifikate --> Suchen können Sie gezielt nach Zertifikate suchen. Als Wildcard können Sie * verwenden.
Klicken Sie auf die Seriennummer des gewünschten Zertifikates. Sie bekommen alle Details angezeigt und finden am unteren Ende eine Downloadmöglichkeit (Abb. 11).
Abb. 11 Download Zertifikat
2.2.2 Installation
zusätzlicher Zertifikate und anderer Personen
über den Zertifikat-Manager, zu erreichen über Extras -->
Einstellungen --> Erweitert --> Zertifikate --> Zertifikate
anderer Personen können Sie mit "Importieren" Zertifikate importieren.
Klicken Sie auf "Importieren" und wählen das, wie in 2.2.1 beschrieben,
gespeicherte Zertifikat aus und klicken auf öffnen. Das Zertifikat wird
dadurch hinzugefügt (Abb. 13).Abb. 13 Zertifikat anderer Person installieren
2.2.3 Verschlüsseln von E-Mail
Zum Verschlüsseln einer E-Mail klicken Sie in den Sicherheitseinstellungen zusätzlich auf "Diese Nachricht verschlüsseln".Abb. 14 verschlüsseln von E-Mail
2.2.4 Hinweise
Sollten Sie eine E-Mail verschlüsseln wollen und haben nicht das
entsprechende Zertifikat des Empfängers in Ihrem Zertifikatspeicher,
erhalten Sie folgende Fehlermeldung.Abb. 15 Fehlermeldung
Sie können die Funktionen Verschlüsseln und Signieren einzeln oder zusammen benutzen.