Tabellarischer Vergleich der kostenlosen Imaging-Software
(Stand: 07.10.2008)
Vergleich der ausgewählten Imaging-Programme aus dem CMS-Journal #30
Stand: 07.10.2008
Diese Tabelle enthält Software, die wir zwar getestet, dann aber nicht in den weiteren Verlauf des Projektes aufgenommen haben, bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir aus diesen Gründen keine Hilfestellung für die Verwendung und Zuverlässigkeit dieser Programme geben können
Überblick
Version/Build | Homepage | Preis | Bootmedium | |
---|---|---|---|---|
System Rescue CD | 0.4.0 | Link | - | CD/USB3 |
Clonezilla | 1.0.4-8exp | Link | - | CD/USB3 |
PING | 2.01.05 | Link | - | CD/USB3 |
G4L | 0.23 | Link | - | CD/USB3 |
DriveImageXML | 1.21 | Link | - | BartPE-CD |
Unterstützte Dateisysteme/Speichermedien
NTFS/FAT32 | Ext2/3/ReiserFS | FTP/Windows/Samba Freigabe | CD/DVD | USB 2.0 | Firewire | S-ATA-Hostadapter: IDE-/AHCI-Modus | Sonstige | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
System Rescue CD | ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() |
?/![]() ![]() |
-/-4 | ![]() |
![]() |
![]() |
Partimage-Server |
Clonezilla | ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() |
?/![]() ![]() |
-/-4 | ![]() |
![]() |
![]() |
SSH-/NFS-/DRBL-Server2/Partimge-Server |
PING | ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() |
-/-4 | ![]() |
- | ![]() |
Partimage-Server |
G4L | ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
-/- | ![]() |
- | ![]() |
Partimage-Server |
DriveImageXML | ![]() ![]() |
-/-/- | -/?/![]() |
-/-14 | ![]() |
-15 | ![]() |
- |
Sicherungsdialog
Benutzerfreundlichkeit2 | Kommentare | Passwortschutz | Fehlerprüfung | inkr./diff. Backup | |
---|---|---|---|---|---|
System Rescue CD | - | ![]() |
-6 | -7 | -/- |
Clonezilla | 0 | -6 | -6 | -7 | -/- |
PING | 0 | - | -6 | -6 | -/- |
G4L | - | - | -6 | -6 | -/- |
DriveImageXML | + | - | - | - | -/- |
Geschwindigkeit/Größe des Backups (in Minuten: Firewire 400/USB 2.0 - Größe in GiB; standard Kompression)
Windows XP; 12GiB (5,06GiB belegt), NTFS | Windows Vista; 25GiB (9,00GiB belegt), NTFS | Ubuntu Linux; 15GiB (1,87GiB belegt), ext3 | Ganze Platte; 250GiB (15,93GiB belegt)3 | |
---|---|---|---|---|
System Rescue CD | 10:45/? - 1.483 | 20:12/? - 2,674 | 5:34/? - 0,649 | -/- - 013 |
Clonezilla | 8:11/11:37 - 1,739 | 15:10/21:30 - 3,321 | 4:08/5:52 - 0,826 | 28:07/39:54 - 5,886 |
PING | 10:45/? - 1.483 | 20:12/? - 2,674 | 5:34/? - 0,649 | -/- - 013 |
G4L | 10:45/? - 1.483 | 20:12/? - 2,674 | 5:34/? - 0,649 | -/- - 013 |
DriveImageXML | -/17:59 - 1,550 | -/29:39 - 2,907 | -/- - 0 | -/- - 0 |
Geschwindigkeit des Restore (in Minuten: Firewire 400; standard Kompression)
Windows XP; 12GiB (5,06GiB belegt), NTFS | Windows Vista; 25GiB (9,00GiB belegt), NTFS | Ubuntu Linux; 15GiB (1,87GiB belegt), ext3 | Ganze Platte; 250GiB (15,93GiB belegt)3 | |
---|---|---|---|---|
System Rescue CD | 3:02 | 4:24 | 1:12 | -13 |
Clonezilla | 2:02 | 3:20 | 1:15 | 7:17 |
PING | 3:02 | 4:24 | 1:12 | -13 |
G4L | 3:02 | 4:24 | 1:12 | -13 |
DriveImageXML | 9:37 | 17:13 | - | - |
Zusätzliche Funktionen
Kompressionsgrad einstellbar | sichert nur belegte Sektoren (Sparse Files) | Sicherung aller Sektoren | Sicherung ganzer Platten mit mehreren Partitionen | Backup/Wiederherstellen einzelner Dateien | einzelne Partitionen aus Image auswählbar | Image auf kleinere/größere Partition zurückspielen | Bare Metal Restore | Festplatte kopieren | beschädigte Festplatten auslesen | Aufteilen des Images | Image-Explorer | Image-Server Funktion | Start nach Resize mit GParted | Scripting-Möglichkeit | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
System Rescue CD | ![]() |
![]() |
![]() |
- | -/- | - | -/-9 | - | - | ?12 | ![]() |
- | -2 | ![]() |
![]() |
Clonezilla | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
-/- | - | -/-9 | ![]() |
![]() |
?12 | ![]() |
- | ![]() |
![]() |
![]() |
PING | ![]() |
![]() |
![]() |
- | -/- | - | -/-9 | - | ![]() |
? | ![]() |
- | ![]() |
![]() |
![]() |
G4L | ![]() |
![]() |
![]() |
- | -/- | - | -/-9 | - | ![]() |
?12 | ![]() |
- | - | ![]() |
![]() |
DriveImageXML | ![]() |
![]() |
![]() |
- | -/![]() |
- | -/![]() |
- | ![]() |
? | ![]() |
![]() |
- | ![]() |
- |
Fußnoten
- Benutzerfreundlichkeit meint eine übersichtliche GUI
- die Image-Server-Funktion wird von dem separaten Projekt DRBL vom selben Entwickler bereitgestellt
- da es sich um ein Linux-System handelt ist es, nach einiger Vorarbeit, möglich, dieses auch von USB starten zu lassen, aber sicherlich nicht kompfortabel
- grundsätzlich bieten alle offenen Linux-basierten Systeme die Möglichkeit CDs zu erstellen, es kann jedoch nicht ohne weiteres "on the fly" geschehen
- 4 Partitionen, 1 Primäre (aktiv, Windows XP), 1 Erweiterte, mit 3 Logischen: 1. Windows Vista, 2. Ubuntu Linux, 3. Swap
- Funktionen wie Kommetare oder Passwortschutz könnten ggf. per Skripting nachgerüstet werden
- Die meisten Programme wie gzip, etc. verwenden intern eine Überprüfung, ob die erstellte Datei korrupt ist oder nicht, eine Prüfung auf Korrektheit des Inhaltes ist allerdings nicht möglich
- muss vorher gemountet werden, siehe hier
- ein Zurückspielen auf Partitionen unterschiedlicher Größe ist möglich, nur wird dabei die bestehende Partitionstabelle gegen die beim Backup erstellte ausgetauscht; ein Zurückspielen auf eine physisch kleinere Platte ist somit unmöglich, genauso, wie das Zurückspielen auf eine physisch größere Platte Speicherplatz vorerst ungenutzt lässt (anpssen via ntfsresize, Clonezilla bietet diese Funktion bereits automatisch an)
- smbmount kann nur das eigentliche Share mounten und nicht evtl. darunter liegende Verzeichnisse; zusaätzlich schreibt Clonezilla das Backup immer nur in die Wurzel des gemounteten Verzeichnisses → Schreibrechte sicherstellen!
- evtl. muss vorher das Image angepasst werden, s.u.
- G4L bringt ein speziell modifiziertes dd mit, mit dem es möglich sein soll, beschädigte Festplatten auszulesen (auch für andere Distributionen erhältlich; dd_rescue)
- dies ist - unter erheblichem Zeitaufwand - mit dd o.ä. möglich
- es muss ein entsprechendes Plugin für ein Brennprogramm, sowie ein zweites Laufwerk vorhanden sein, aus dem Programm ist dies nicht möglich
- beim Starten der CD mit nachgeladenen SATA-Treibern wurde das Firewire-Laufwerk nicht erkannt