Humboldt-Universität zu Berlin - Computer- und Medienservice

Benutzung der SOGo-Webseite

Inhalt

Allgemein

Die Webseite von SOGo-Kalender an der HU finden Sie unter

 

https://kal.hu-berlin.de

 

Zur Anmeldung benötigen Sie eine HU-Account (keine ReWi-, Informatik-, Mathematik- und Physik-Accounts).

Ausserdem müssen Sie vorher ihren HU-Account zur Nutzung des SOGo-Kalenders freigeschaltet haben. Sollten Sie dieses noch nicht getan haben, so können Sie es unter folgender Adresse tun:

https://kal.hu-berlin.de/freischaltung/index.cgi

Startseite

Nach dem Einloggen erhalten Sie folgende Seite:

Startseite
Abb.: Mathias Roland

1 Auswahl des aktuellen Bereichs. Der aktuelle Bereich ist hervorgehoben.
2 Ihr Name.
3 Beenden oder Abmelden
4 Aktionsknöpfe
5 Schnellwahlkalender
6 Symbole zum Erstellen, Löschen oder Abonnieren von Kalendern
7 Eigene und abonnierte Kalender
8 Tag-/Wochen-/Monatsanzeige und Vor- und Zurücksprungtasen
9 Taste zum Ein- und Ausblenden des Suchbereichs
10 Anzeige der akutellen Uhrzeit

Allgemeine Einstellungen

Durch anklicken von "Einstellungen" im oberen schwarzen Bereich geht ein neues Fenster mit den allgemeinen Einstellungen für SOGo auf.

Abb.: Mathias Roland

1 Taste zum Speichern der Einstellungen und zum Schliessen des Fensters
2 Schliessen des Fensters und Verwurf der Änderungen
3 Tabs für verschiedene Optionen, Betrachtung von "Allgemein"
4 Version der SOGo-Installation
5 Sprache in der SOGo dargestellt werden soll
6 Zeitzone
7 Format für kurze Datumsangaben
8 Format für lange Datumsangaben
9 Format für Zeitangaben
10 nach dem Login erscheinendes Modul
11 Intervall zum Neuladen der Laden vom Server

Abb.: Mathias Roland

1 Tabs für verschiedene Optionen, Betrachtung von "Kalender"
2 Erster Wochen für Wochendarstellung
3 Anfang der Arbeitszeit
4 Ende der Arbeitszeit
5 Zeiten außerhalb der Arbeitszeit
6 Erste Woche eine Jahres
7

vorausgewählter Kalender für neue Termine

  • "Gewählter Kalender": zuletzt ausgewählter Kalender
  • "Persönlicher Kalender": der persönliche Kalender
  • "Erster eingeschalteter Kalender": erster aktivierter Kalender in der Kalenderliste
8 Voreinstllung für Privatsphäre der Termine
9 Voreinstllung für Privatsphäre der Aufgaben
10 Kategorien für Termine
11 Farben für die entsprechene Kategorie (Anklicken zum Ändern)
12 Hinzufügen von Kategorien
13 Löschen der ausgewählten Kategorie

Abb.: Mathias Roland

1 Tabs für verschiedene Optionen, Betrachtung von "Kontakte"
2 Kategorie für Kontakte
3 Hinzufügen von Kategorien
4

Löschen der augewählten Kategorie

Abb.: Mathias Roland

1 Tabs für verschiedene Optionen, Betrachtung von "E-Mail"
2

Anzeigen von allen oder nur von abbonierte E-Mail-Ordner

(Bei der Nutzung von meheren E-Mailprogrammen sollte diese Option aktiviert sein.)

3 Gruppieren von E-Mail nach dem Thema (Thread-Anzeige)
4 Wenn aktiviert, werden unbekannte Empfänger-E-Mailadressen dem ausgewählten Adressbuch hinzugefügt.
5 Art der Weiterleitung von E-Mails
6 Postion der Antwort
7 Postion der Signatur
8 Format der E-Mail: Text oder HTML
9 Automatisches Anzeigen von eingebetteten Bildern in E-Mails
10 Kategorien für E-Mails
11 Farben für die entsprechene Kategorie (Anklicken zum Ändern)
12 Hinzufügen von Kategorien
13 Löschen der ausgewählten Kategorie
Abb.: Mathias Roland
1

Tabs für verschiedene Optionen, Betrachtung von "IMAP-Konten"

Die Verbindung zum E-Mailserver erfolgt verschlüsselt, auch wenn hier etwas anderes angezeigt wird.

2 Ihre Signatur (Anklicken zum Bearbeiten )
3 Einstellungen für Empfangsbestätigungen
4, 5 Diese Tasten sind außer Funktion, sollten sie vorhanden sein.

Kalendereinstellungen

Durch einen Rechtsklick auf den Kalender in der Kalenderliste links erscheint ein Menü, wo Sie bitte "Einstellungen" auswählen.

Abb.: Mathias Roland

Danach erscheint das Einstellungsmenü für diesen Kalender:

Abb.: Mathias Roland

1 Tabs für verschiedene Optionen, Betrachtung von "Einstellungen"
2 Name des Kalender
3 Farbe des Kalender in der Darstellung, durch Anklicken änderbar
4 Kalender in die Verfügbarkeitsanzeige einbeziehen
5 Anzeigen von Erinnerungen für Termine aus diesem Kalender
6 Anzeigen von Aufgaben aus diesem Kalender
7 E-Mailversand bei Kalenderänderungen durch Eigentümer an den Eigentümer
8 E-Mailversand bei Kalenderänderungen durch andere Nutzer an den Eigentümer
9 E-Mailversand bei Kalenderänderungen durch Eigentümer an andere Adresse
10 E-Mailadresse für E-Mailversand bei Kalenderänderungen durch Eigentümer an andere Adresse

Abb.: Mathias Roland

1 Tabs für verschiedene Optionen, Betrachtung von "Links zu diesem Kalender"
2 URLs zu den Kalenderdaten in verscheidenen Format für Nutzer
3 URLs für den öffentlichen Zugang

Neuer Termin bzw. Termin bearbeiten

Zum Erstellen eines neuen Termin klicken Sie bitte links oben den Knopf "Neuer Termin" oder markieren die Zeit im Kalender.

Zum Bearbeiten eines Termins klicken Sie bitte einen Doppelklick auf diesen aus.

Neuer Termin
Abb.: Mathias Roland

1 Titel des Termins
2 Ort des Temrin (optional)
3 Kategorie (optional)
4 Kalender für Termin
5 Auswahl für ganztägige Termine (deaktiviert Start- und Endzeit, optional)
6 Startdatum und -zeit
7 Endedatum und -zeit
8 Möglichkeit zur Buchung weiterer Termine während des aktuellen Termins
9 E-Mailversand bei Einladungen an eingeladene Personen
10 Wiederholungen (optional)
11 E-Mail- bzw. Popup-Erinnerungen (optional)
12 Notizen (optional)
13 Speichern des Termin und Schliessen des Fensters (siehe 17)
14 Einladung weitere Personen zum Termin
15 Einstellungen zur Privatsphäre
16 Anhängen von einer URL (keine Dateien)
17 Schliessen des Fensters und Abbruch der Erstellung bzw. Verwurf der Änderungen

Wiederholungseinstellungen

Bei den Wiederholungseinstellungen lassen sich schnell und einfach Wiederholungen konfigurieren. Komplexere oder zeitlich begrenzte Wiederholungen lassen sich unter dem Punkt "benutzerdefiniert" und dann über "Bearbeiten" erstellen bzw. bearbeiten.

Erinnerungseinstellungen

Bei den Erinnerungseinstellungen lassen sich schnell und einfach Pop-Up-Erinnerungen konfigurieren. Komplexere oder E-Mail-Erinnerungen lassen sich unter dem Punkt "benutzerdefiniert" und dann über "Bearbeiten" erstellen bzw. bearbeiten.

Personen einladen

Durch Anklicken der Taste "Teilnehmer einladen" geht ein neues Fenster auf.

Abb.: Mathias Roland

1 Taste zum Hinzufügen weitere Teilnehmer, danch Eingabe des Names aus dem Adressbuch oder der E-Mailadresse
2 Verfügbarer Zeitraum oder durch fehlende Rechte als verfügbarer bekennzeichneter Zeitraum
3 Belegter Zeitraum
4 Keine verfügbaren Information, z.B. für externe Personen
5 Zeitraum des vorgeschlagenden Termins
6 Tasten zum Springen zum vorherigen oder nächsten möglichen Zeitraum
7 Zeitleiste mit rot markierten Zeitraum für den vorgeschlagenden Termin

Einstellungen zur Privatsphäre

Durch klicken der Taste "Datenschutz" lassen sich die Einstellungen zur Privatspäre von Terminen ändern. Dies hat Auswirkungen auf die Sichtbarkeit des Termins für anderen Nutzer in Abhängigkeit von deren Rechten auf diesem Kalender.

Termin verschieben

Um einen Termin zu verschieben, können Sie ihn bearbeiten oder im Kalender an die richtige Uhrzeit schieben durch Halten des Klicks.

Termin löschen

Zum Löschen eines Termin klicken Sie diesen mit der rechten Maustaste an und wählen dann "Termin löschen" aus oder klicken den Termin einmal an und drücken dann die Entfernen-Taste.

Zugriffsrechte setzen

Durch einen Rechtsklick auf den Kalender in der Kalenderliste links erscheint ein Menü, wo Sie bitte "Benutzerrechte" auswählen.

Abb.: Mathias Roland

Danach erscheint eine Liste mit den berechtigeten Personen:

Abb.: Mathias Roland

1 Person zur Rechteliste hinzufügen
2 Markierte Person aus der Rechteliste entfernen und damit Löschen aller zusätzlichen Rechte der Person
3 Liste mit Personen mit von den Standardrechten abweichenden Rechten
4 Kalender für diese Person abonnieren
5 Standardnutzer für alle Personen, die sich am SOGo anmelden können
6 Standardnutzer für alle Personen, die sich nicht am SOGo anmelden können
7 Schliessen des Fensters

Standardnutzer

SOGo zeigt immer 2 Standardnutzer an, die sich auch nicht löschen lassen.

Beide Standardnutzer haben standardmäßig keine Rechte.

Der erste Standardnutzer "Alle authentifizierten Benutzer" steht für alle Nutzer, die sich am SOGo anmelden können. Dies sind die Standardrechte die ein Nutzer bekommt, wenn er versucht ihren Kalender zu sehen.

Die Rechte für "Alle authentifizierten Benutzer" für persönliche Kalender sollten in der Regel nur soweit geändert werden, dass nur die Zeiten von Terminen sichtbar sind. Damit sollte eine Terminplanung möglich sein.

Der zweite Nutzer "Öffentlicher Zugang" ermöglicht es, Rechte für den öffentlichen Zugang zum Kalender zu setzen. Nach dem Einräumen entsprechender Rechte, ist der Kalender im Internet für alle abrufbar.

Die Rechte für den "Öffentlichen Zugang" für persönliche Kalender sollte nicht geändert werden und für Ressourcen nur in der Hinsicht, dass die Zeiten sichtbar sind.

Nutzer zur Rechteliste hinzufügen

Durch Anklicken des Symbols zum Hinzufügen von Nutzern erscheint folgendes Fenster:

Abb.: Mathias Roland

1 Suchfeld für Namen, Account oder E-Mailadresse
2 Liste der gefundenen Nutzer
3 Taste zum Hinzufügen des markierten Nutzers zu Rechteliste
4 Fenster schliessen

Rechte für Nutzer setzen

Durch einen Doppelklick auf einen Nutzer in der Rechteliste bekommen sie folgendes Fenster:

Abb.: Mathias Roland

1 Name des Kalenders
2 Name und E-Mailadresse des Nutzer
3 Recht für in den Privatsphäre-Einstellungen als "Öffentlich" markieren Terminen und Aufgaben
4 Recht für in den Privatsphäre-Einstellungen als "Vertraulich" markieren Terminen und Aufgaben
5 Recht für in den Privatsphäre-Einstellungen als "Privat" markieren Terminen und Aufgaben
6 Recht zum Anlegen von Terminen und Aufgaben
7 Recht zum Löschen von Terminen und Aufgaben
8 Einstellungen speichern und Fenster schliessen
9 Fenster schliessen und Einstellungen verwerfen

Verfügbare Rechte

Recht Bedeutung
Keine Es werden der Person weder Termine noch Aufgabe angezeigt für diese Privatsphäre-Einstellung.
Datum & Uhrzeit sehen

Es werden der Person nur der Zeitraum des Termins oder das Fälligkeitsdatum der Aufgabe für diese Privatsphäre-Einstellung angezeigt. Weitere Daten wie Titel, Ort und Teilnehmer bleiben verborgen.

Die Person kann keine Änderungen an Terminen machen.

Alles sehen

Es werden der Person die kompletten Termine und Aufgabe mit allen Feldern für diese Privatsphäre-Einstellung angezeigt.

Die Person kann keine Änderungen an Terminen machen.

Antworten

Es werden der Person die kompletten Termine und Aufgabe mit allen Feldern für diese Privatsphäre-Einstellung angezeigt.

Die Person kann keine Änderungen an Terminen machen, außer bei Einladungen. Dort darf sie entscheiden, ob der Eigentümer an diesen Termin teilnimmt bzw. ob stattdessen eine andere Person eingeladen wird.

Ändern

Es werden der Person die kompletten Termine und Aufgabe mit allen Feldern für diese Privatsphäre-Einstellung angezeigt.

Die Person darf alle existierenden Termine und Aufgabe modifizieren.

Separate Rechte:

Rechte Bedeutung
Recht zum Anlegen von Terminen und Aufgaben

Diese Person darf in dem Kalender Termine und Aufgaben anlegen.

Damit werden weder Lese- noch Änderungsrechte gewährt.

Recht zum Löschen von Terminen und Aufgaben

Diese Person darf in dem Kalender Termine und Aufgaben löschen.

Damit werden weder Lese- noch Änderungsrechte gewährt.

Zusätzliche Kalender verwalten

Auf der linken Seite gibt es die Kalenderliste:

Abb.: Mathias Roland

1 Neuen Kalender erstellen
2 Abonnieren eines Kalender aus dem Internet
3 Abonnieren eines Kalender eines anderen Nutzers
4 Kalender löschen oder Abonnement löschen
5 Schalter zum Ausblenden des Kalenders
6 Kalendername (Änderung der Eigenschaften wie unter Kalendereinstellungen)

Kalender abonnieren

Nach dem Anklicken des Symbol für das Abonnieren eine Kalender erscheint folgendes Fenster:

Abb.: Mathias Roland

1 Suchfeld für Name, E-Mailadresse oder Account des Nutzers
2 Liste der gefundenen Nutzer ode Ressourcen mit E-Mailadresse
3 Schalter zum Anzeigen der abonnierbaren Kalender des Nutzers
4 Liste abonnierbaren Kalender des Nutzers
5 Hinzufügen des markierten Kalenders zur eigenen Kalenderliste
6 Fenster schliessen