Datenmanagementplan
Im Rahmenprogramm für Forschung und Innovation der Europäischen Union (EU) für die Jahre 2014-2020 "Horizon 2020" wurde ein Pilot für Forschungsdaten ("Open Research Data Pilot") gestartet. Demnach müssen bewilligte Projekte zusätzliche Anforderungen erfüllen und Maßnahmen zur Zugänglichmachung von Forschungsdaten in einem sogenannten Datenmanagementplan (DMP) beschreiben.
Des Weiteren fordert ebenfalls die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) für die Antragsstellung Angaben zum Forschungsdatenmanagement und das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) setzt, je nach Inhalt des Projektes, für die Förderung ein Konzept zum Umgang mit den Forschungsdaten, ihre Qualitätssicherung und langfristige Speicherung voraus.
Eine Übersicht über die Anforderungen der Europäischen Union und anderer Forschungsförderer finden Sie unter Anforderungen der Förderorganisationen.
Bitte beachten Sie gegebenenfalls bestehende fachspezifische Richtlinien.
Aber auch unabhängig von Drittmittelförderung ist es lohnenswert, zu Beginn eines Forschungsprojektes einen Datenmanagementplan zu schreiben und sich darin Gedanken zum Umgang mit den Daten während und nach der Projektlaufzeit zu machen.
Was sind Datenmanagementpläne?
Helbig, Kerstin, Krause, Katja, Kruse, Carolin, Rehak, Florian, Tari, Gianpiero (2017): Was sind Datenmanagementpläne? Video. Humboldt-Universität zu Berlin, Medien-Repositorium.
https://doi.org/10.18450/dataman/91
Tools und Hilfen zur Erstellung eine Datenmanagementplans
Um die Erstellung eines Datenmanagementplans zu erleichtern, stehen Ihnen zwei kostenlose Tools zur Verfügung. Zum einen das vom britischen Digital Curation Centre (DCC) entwickelte DMPonline, was u.a. die Möglichkeit bietet, ein Template für Horizon 2020 zu verwenden.
Zum anderen der Research Data Management Organiser (RDMO), der vom Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP), der Fachhochschule Potsdam und dem Karlruher Institut für Technologie (KIT) betrieben wird. RDMO ist stärker auf den deutschsprachigen Raum bezogen und eignet sich besser für eine Antragstellung bei DFG und BMBF. Über die Seite forschungsdaten.info können sich Angehörige der Humboldt-Universität zu Berlin (HU) über Shibboleth mit ihrem HU-Account anmelden.
Im Folgenden finden Sie weitere Hinweise und eine Checkliste zur Erstellung eines Datenmanagementplans sowie eine Anleitung, die speziell auf die EU zugeschnitten ist und sich in erster Linie an alle Forschenden der HU richtet, die im Rahmen des Horizon 2020-Programms Projektanträge einzureichen beabsichtigen.
- Anleitung (PDF, 461 KB) zur Erstellung eines Datenmanagementplans (DMP) in Horizon 2020
- Hinweise und Checkliste (PDF, 175 KB) zur Erstellung eines Datenmanagementplans
Musterpläne für unterschiedliche Forschungsförderer
- Muster-DMP Horizon 2020 Version 3.0 (PDF, 105 KB oder RTF, 100 KB) für eine 1. Version des Datenmanagementplans in Horizon 2020
Beispielplan nach Template Version 3.0 vom 26.07.2016 - Muster-DMP DFG (PDF, 136 KB oder ODT, 11 KB) für die Erstellung eines Datenmanagementplans im Rahmen eines DFG-Antrags
- Muster-DMP BMBF (PDF, 80 KB oder RTF, 66 KB) für die Erstellung eines Datenmanagementplans im Rahmen eines BMBF-Antrags
- Muster-DMP Volkswagenstiftung (PDF, 127 KB, RTF, 120 KB oder XLSX, 19 KB) für die Erstellung eines Datenmanagementplans im Rahmen eines BMBF-Antrags
Beispiele aus der Praxis
Datenmanagementpläne und Forschungsdatenpolicies von Projekten der HU Berlin
- Datenmanagementplan des EU Horizon 2020 Projekts "EdiCitNet" (Deliverable D7.3) (Version 2). Zenodo. https://doi.org/10.5281/zenodo.6482513
- Publikations- und Forschungsdaten-Policy des DFG-Projekts "FDNext". Zenodo. https://doi.org/10.5281/zenodo.6491002
- Datenmanagementplan des BUA-Projekts "Concept Development for Collaborative Research Data Management Services" (Version 1). Zenodo. https://doi.org/10.5281/zenodo.7399810