Humboldt-Universität zu Berlin - Digitale Medien – Projekte und Plattformen

Netze und Netzwerke - Archäologie einer Kulturtechnik (1700/2000)

Haben Netze eine Geschichte? Welche Formen von Netzwerk-Wissen gibt es? „Netze und Netzwerke“ präsentiert einen neuen Blick auf die zentrale Kulturtechnik der Gegenwart. Das Forschungsprojekt macht naturwissenschaftliches, technisches und soziales Netzwerk-Wissen im Internet anschaulich und erlebbar. Die Homepage www.netzeundnetzwerke.de wird dazu auf Basis eines Content Management Systems kontinuierlich ausgebaut. Zur klassischen Text- und Bild-Ansicht des World Wide Web kommen weitere explorative und interaktive Visualisierungsformen hinzu: Die Geschichte des Netzwerk-Wissens ist nicht festzuschreiben, sondern entsteht durch die Navigationen der User.

Sebastian Gießmann

sebastian.giessmann@rz.hu-berlin.de

 

Download Poster ( application/pdf, 568 KB )

 

Die Moderne steht im Zeichen der Netze und Netzwerke. Als
Zeichenpraktik ermöglichen sie wissenschaftliche Erkenntnisse.
Materielle Netz-Techniken des Alltags gestalten unsere Gegenwart: von
der Kanalisation über die Elektrizität bis zum Mobiltelefon. Sozialer
Zusammenhalt scheint ohne das Netz nicht mehr denkbar. Als Symbol der
Netzwerkgesellschaft dient so ein simples Diagramm: Punkte und Linien
bilden ein im Raum verteiltes Netz/Werk.
Netzwerktheorie gibt es en masse, aber haben die Netze auch eine
Geschichte? Am Seminar für Kulturwissenschaft der Humboldt-Universität
zu Berlin entsteht deshalb ein Forschungsprojekt zur Kultur- und
Mediengeschichte des Netzwerk-Wissens. Dessen Fundstücke werden auf
www.netzeundnetzwerke.de multimedial präsentiert. Wussten Sie, dass der
Begriff ‚Netz‘ zuerst 1661 von dem italienischen Anatom Marcello
Malpighi zur Beschreibung der Kapillaren der Froschlunge benutzt wurde?
Die Website soll die Nutzerinnen und Nutzer zum einen durch die
historischen und gegenwärtigen Schrift-, Zahl- und Bildwelten der
Netzwerke führen. Gleichzeitig ermöglicht das World Wide Web ein
spielerisches Re-Arrangement der Materialien und Fundstücke: History is
what you make of it. Eisenbahnnetze: 'Tube Map'. Harry Beck, 1933 Was
ist den Nutzenden wichtiger? Malpighis Mikroskopien oder doch die
naturhistorischen Ordnungsverfahren des 18. Jahrhunderts? Die
Entdeckung der Dezentralisierung im Bau der städtischen Kanalisationen
des 19. Jahrhunderts? Oder aber das erste Programm zur globalen
Vernetzung, welches der französische Ingenieur Michel Chevalier 1832
verfasste? Die User können sich ein Bild von den neuralen Netzwerken
der Hirnforschung machen und die topologischen Ordnungen vom
Eisenbahnnetz bis zu den distribuierten Netzknoten des Internets
erforschen und bewerten.
Dabei verfolgt netzeundnetzwerke.de eine doppelte Strategie.
Netzwerk-Wissen wird nicht nur kulturwissenschaftlich aufbereitet
präsentiert, sondern ebenso durch die Vorlieben des Publikums – und die
Techniken des Internets – neu generiert. Die Passa gen durch die
Kultur- und Mediengeschichte der Netze und Netzwerke werden so immer
neu geschrieben: Topologien: Karte des Internets, generiert mit
Skitter. CAIDA, 2000 Ordnung und Unordnung, Vernetzung und Entnetzung
sind nur einige Mausklicks voneinander entfernt.
Als technische Grundlage der Website wird das Content Management
System joomla! (www.joomla.org) verwendet, das der Aufbereitung des
historischen Text- und Bildmaterials dient. Interaktive Rich-Media-
Anwendungen werden u. a. mit Flash realisiert.
Zur Langzeitarchivierung werden die entsprechenden Dateien ebenfalls
als Sammlungsobjekte in die MNEME-Anwendung des Medienportals der
Humboldt- Universität zu Berlin eingepflegt. Damit kann das Material
durch andere Forscherinnen und Forscher ergänzt werden. Der gezielte
Einsatz in Lehrveranstaltungen wird durch die Verbindung mit MOODLE
möglich.
Zum Projekt sind bereits vorab zwei Bücher erschienen, weitere
Publikationen im Rahmen der Gutenberggalaxis sind in Planung:
Böhme, Hartmut/Barkhoff, Jürgen/Riou, Jeanne: Netzwerke. Eine
Kulturtechnik der Moderne, Köln: Böhlau, 2004.
Gießmann, Sebastian: Netze und Netzwerke. Archäologie einer
Kulturtechnik, 1740-1840, Bielefeld: transcript, 2006.

Abbildung oben: Marcel Duchamp: RÈseaux de stoppages, 1914 Succession
/ VG Bild- Kunst, Bonn 2006
Abbildung unten: Visualisierung des Netzwerkverkehrs ¸ber den
NSFNET-Backbone: NCSA, September 1991