Humboldt-Universität zu Berlin - Digitale Medien – Projekte und Plattformen

Kirchengeschichte im Religionsunterricht

Im Rahmen des Pilotprojektes „Datenbank Kirchengeschichte im RU“ wird eine Online-Datenbank für Unterrichtsmaterialien im Schulfach Ev. Religionslehre (Kirchengeschichte) aufgebaut. Aus dieser Datenbank wird die multimediale Aufbereitung und Internet-Repräsentation der Lehrveranstaltung „Religionspädagogische Weiterbildung: Kirchengeschichte“ (WS 05/06–SS 06) gespeist. So setzt bereits die fachliche Universitätsausbildung der künftigen Religionslehrer und – lehrerinnen Medien ein, die die Studierenden später im eigenen Unterricht verwenden können. Das Projekt nutzt den Objektmanager Mneme im Medienportal der HU Berlin und verknüpft ihn für den Lehrbetrieb mit dem Lernmanagement-System Moodle.

Theologische Fakultät
 
Prof. Dr. Katharina Bracht

katharina.bracht@rz.hu-berlin.de

 

Download Poster ( application/pdf, 840 KB )

 

Die Theologische Fakultät der HU bietet in Zusammenarbeit mit dem
Pädagogisch-Theologischen Institut (PTI) der Evangelischen Kirche
Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz eine religionspädagogische
Weiterbildung (RPW) für Lehrerinnen und Lehrer der Länder Berlin und
Brandenburg zum Erwerb einer staatlich anerkannten Fakultas für den
Evangelischen Religionsunterricht (Schuljahre 1-10 aller Schularten)
an. Der gesamte Kurs ist interdisziplinär angelegt und beinhaltet die
Fächer: Altes Testament, Neues Testament, Systematische Theologie und
Ethik, Religionswissenschaft, Kirchengeschichte und
Religionspädagogik.
Zielgruppe des Projektes sind die Teilnehmer und Teilnehmerinnen an
diesem Kurs. Diese Studierenden sind hauptberuflich als Lehrer und
Lehrerinnen an verschiedenen Schulen in Berlin und Brandenburg tätig.
Im Abstand von ca. 3 Wochen treffen sie sich zu mehrtägigen
Blockveranstaltungen im PTI in Brandenburg, um Seminare in den
genannten Fächern zu besuchen.
Das Projekt umfasst drei Bereiche, die aufeinander angelegt und eng
miteinander verknüpft sind:
a) Die Erstellung einer Datenbank für digitalisierte
Unterrichtsmaterialien, die über das Medienportal bereitgestellt
werden: Im Verlauf der Lehrveranstaltung wird der Grund- stock für eine
Online-Datenbank erstellt, die Unterrichtsmaterialien für den
schulischen Religionsunter- richt sammelt, sie digital zugänglich macht
und eine digitale Weiterverarbeitung (z.B. für die Erstellung von
Arbeitsblättern für die Schule) ermöglicht. Die Praxis hat ergeben,
dass darüber hinaus hochschuldidaktische Materialien in der Datenbank
erfasst werden, die sich für die Lehre an der Universität bewährt
haben. Es ist geplant, diese Datenbank längerfristig zu
vervollständigen und zu pflegen, um sie auch anderen Lehrenden der HU
oder anderer Universitäten zur Verfügung zu stellen. Abb.: Martin
Luther mit 50 Jahren, gezeichnet von L.Cranach d.Ä. 1533
b) Die Aufbereitung der Lehrveranstaltung über das
Lernmanagement-System Moodle: Die elektronische Verwaltung der
Lehrveranstaltung über Moodle bietet eine Kommunikationsplatt- form
zwischen Studierenden und Lehrenden sowie der Studierenden
untereinander. Das ist für diese Gruppe von Studierenden besonders
wichtig, weil ihnen aufgrund ihres Hauptberufs als Lehrer und
Lehrerinnen der Besuch von Sprechstunden oder die persönliche Begegnung
untereinander zu anderen Zeiten als den Blockveranstaltungen nicht
möglich ist. Aus demselben Grund hat diese Gruppe von Studierenden kaum
Gelegenheit, die Bibliothek zu benutzen und z.B. einen Seminarapparat
einzusehen. Hier ist der schnelle Zugriff auf digital aufbereitete
Lehr- und Lernmodule von unschätzbarem Wert. In hochschuldidaktischer
Hinsicht hat es sich bewährt, dass der Unterricht in der
Lehrveranstaltung multimedial gestützt ist. Insbesondere
PowerPoint-Präsentationen unterstützen die Vermittlung des stark
komprimierten Lernstoffes und bieten den zusätzlichen Vorteil, dass die
präsentierten Medien anschließend über Moodle abgerufen und
weiterverwendet werden können.
c) Die Internet-Repräsentation der Lehrveranstaltung: Da es sich bei
den Lehrveranstaltungen im Bereich der RPW um ein profiliertes
Lehrangebot der Theologischen Fakultät handelt, wird dafür eine eigene
Website im Rahmen der Fakultäts-Website eingerichtet
(www2.hu-berlin.de/rpw). Die multimediale Durchführung des RPW-Kurses
im Fach Kirchengeschichte ist ein Pilotprojekt, das auf die Perspektive
hin angelegt ist, dass die Ergebnisse auch für die anderen Fächer des
RPW-Kurses fruchtbar gemacht werden und die Datenbank kontinuierlich
weiter ausgebaut wird.