Bodensteckbriefe - ein digitales Lernportal zum Thema Böden
Dieses Teilprojekt des Multimedia-Förderprogramms 2006 läuft unter dem Arbeitstitel Digitalisierung und Aufbereitung von im Gelände erarbeiteten Bodenprofilen zur Erstellung von Bodenstreckbriefen. Es soll die bereits bestehenden E-learning Kurse zu den Vorlesungen Einführung in die Bodenkunde und Soil Science in the Tropics and Subtropics ergänzen und vertiefen. Mit Hilfe digitaler Bodenprofile und grafischer Darstellungen soll den Studenten die Komplexität der Thematik Boden anschaulich vermittelt werden. Die Bodensteckbriefe sollen die Teilaspekte Entstehung und Verbreitung, Standort und Profil, Eigenschaften und Funktion sowie Gefärdung und Schutz beinhalten, um eine direkte Verknüpfung zu Bodenaspekten in der Praxis herstellen zu können.
Niko Rosskopf
niko21@gmx.de http://www.agrar.hu-berlin.de/pflanzenbau/bodenk/
HU Berlin | Institut für Pflanzenbauwissenschaften | Niko Rosskopf | niko21@gmx.de | Evelyn Fiegert | fatou@gmx.net
Download Poster ( , 286 KB )
Seit Mai 2003 besteht für die vom Fachgebiet Bodenkunde und
Standortlehre angebotenen Lehrmodule Einführung in die Bodenkunde und
Soil Science in the Tropics and Subtropics eine interaktive Lern- und
Informationsumgebung auf der Webseite des Institutes. Diese
Informationsquelle allein ist nicht ausreichend für eine zeitgemäße
Darstellung verschiedener Aspekte im Kontext der Bodenkunde. Mit den
Bodensteckbriefen soll ein neuer Weg eingeschlagen werden, auf welchem
die traditionelle Lehre im Fachgebiet eine Unterstützung erfährt. Die
einführenden Lehrveranstaltungen im Fachgebiet Bodenkunde und
Standortlehre thematisieren die für Böden wesentlichen physikalischen,
chemischen und biologischen Prozesse. Die Bodenbildung (Pedogenese),
regionale Verteilung von Böden sowie die jeweiligen
landwirtschaftlichen Nutzungspotentiale werden im Rahmen von
Vorlesungen und Geländeübungen erklärt.
Die Komplexität der Thematik Boden stellt aber besondere Anforderungen
bezüglich der Vermittlung von Inhalten. Für eine anschauliche
Wissensvermittlung bietet sich daher eine digitale Aufbereitung von
Bodenprofilen an. Das im Laufe zahlreicher Geländearbeiten gewonnene
Bild- und Datenmaterial soll in Form einer Datenbank archiviert werden.
Zum besseren Verständnis der jeweils dargestellten Bodenprofile werden
die entscheidenden pedogenetischen Prozesse in vereinfachter, grafisch
dargestellter Form dem Profilbild gegenübergestellt. Die so gewonnenen
Bodensteckbriefe werden anschließend - entsprechend ihrem Vorkommen -
bestimmten Landschaftsräumen zugeordnet. Dadurch wird das Zusammenspiel
von Landschaft, abiotischen und biotischen Einflussfaktoren für die
Pedogenese und die daraus resultierenden Konsequenzen für Nutzung,
Gefährdung und Schutz in kompakter Form dem Selbststudium zur Verfügung
stehen.
Durch die Darstellung von Böden aus unterschiedlichen Naturräumen kann
den Studenten ein umfassender Überblick über die Bodenkunde angeboten
werden. Außerdem erleichtern die Bodensteckbriefe die Vorbereitung auf
die Praktikumstage: Häufig haben Studenten den Wunsch geäußert, sich im
Vorfeld Kenntnisse zur Profilaufnahme und zur Bestimmung der
Bodenmerkmale aneignen zu können. Die Bodensteckbriefe können eine
gezielte Vorbereitung für das Geländepraktikum vereinfachen und eine
zusätzliche Möglichkeit zur selbständigen Nacharbeitung bieten.
Nach Erarbeitung der Bodensteckbriefe für die Moodle-Plattform sollen
die Möglichkeiten, die diese Lehrplattform bietet, weiter genutzt
werden. Beispielsweise kann die Durchführung von webbasierten Testaten
hier von großem Nutzen sein. Diese Form der Lernkontrolle fördert ein
kontinuierliches Lernen und trägt somit zu einem besseren
Grundverständnis der Bodenkunde bei. Insgesamt wird mit dieser
Lernumgebung der Versuch unternommen, die universitäre Lehre zu
verbessern und ein neues Angebot der Wissensvermittlung und Vernetzung
von Informationen unter dem Einsatz von Hypertextmedien nachhaltig zu
etablieren.