Humboldt-Universität zu Berlin - Digitale Medien – Projekte und Plattformen

Humboldt-Universität zu Berlin | Computer- und Medienservice | Digitale Medien – Projekte und Plattformen | Projekte und Kooperationen | Förderprogramm | Projekte | 2006 | Griechisch-Römische Archäologie - Moodlekurs: “Archäologie und Kulturwissenschaft”

Griechisch-Römische Archäologie - Moodlekurs: “Archäologie und Kulturwissenschaft”

Das Seminar für Klassische Archäologie (Winckelmann-Institut) erarbeitet einen Internetkurs auf Basis des im Medienportal der Humboldt- Universität eingerichteten Lernmanagementsystems Moodle. Der Kurs soll ab dem Wintersemester 2006/07 in Form eines Tutoriums in dem fächerübergreifenden Einführungsmodul “Studienpraxis” des neu gegründeten Bachelor-Studiengangs “Archäologie und Kulturwissenschaft” verankert sein und den Profilbereich “Griechisch-Römische Archäologie” bedienen. Das Projekt ist auf ein Jahr bemessen und wird vom Multimedia-Förderprogramm 2006 der Medienkommission des Akademischen Senats der Humboldt-Universität finanziell unterstützt.

Dr. Kathrin Schade

kathrin.schade.1@culture.hu-berlin.de http://winckelmann-institut.hu-berlin.de

 

Download Poster ( application/pdf, 275 KB )

 

Der neue Bachelor-Studiengang “Archäologie und Kulturwissenschaft”
definiert sich aus der Fächervernetzung der Seminare Klassische
Archäologie, Archäologie und Kulturgeschichte Nordostafrikas (AKNOA)
sowie Kulturwissenschaft und Ästhetik. Im Lehrangebot wird dieser
Fächervernetzung insbesondere durch die übergreifenden Pflichtmodule
des Basisstudiums Rechnung getragen. Das gemeinsame Modul
“Studienpraxis” sieht vor, Techniken des Studierens und des
wissenschaftlichen Arbeitens zu vermitteln, etwa Formen der
Arbeitsorganisation, des Recherchierens und Bibliographierens oder der
Präsentation der Ergebnisse.
Zur Unterstützung der Präsenzlehre ist für dieses Modul ein
Tutoriumskurs geplant, zunächst für den eigenen Profilbereich, ab dem
Sommersemester 2007 dann als Gemeinschaftstutorium. Im Rahmen dieses
Tutoriums sollen Basiswissen, Lehrmaterialien und Grundlagenliteratur
zur Verfügung gestellt werden, die nach arbeitstechnischen,
didaktischen Kriterien systematisiert und medial aufbereitet sind und
die mittels interaktiver Plattform als Forum oder Chat kommuniziert
werden. Es ist zu erwarten, dass das Tutorium die Lehre des neuen
Bachelor-Studiengangs deutlich optimiert; es ermöglicht eine
effizientere Vermittlung des Grundlagenwissens sowie eine bessere
Orientierung und Lernorganisation für die Studienanfänger.
In folgenden Schritten wird das Projekt realisiert: Da der
Profilbereich „Griechisch-Römische Archäologie“ thematisch wie
methodisch unter anderem auch eigenständige Wissenschaftsfelder
beinhaltet (z.B. die kunstwissenschaftliche Archäologie), die im
Unterschied zu den anderen beiden Profilbereichen spezifische
Arbeitsmittel und eigene Herangehensweisen erfordern, stellt sich für
das Seminar der Klassischen Archäologie zunächst die Aufgabe, innerhalb
dieser Fächervernetzung ein eigenes fachspezifisches Tutorium zu
erarbeiten. Deshalb bestand der erste Schritt des Projektes darin, für
das Sommersemester 2006 – noch im Rahmen des Magisterstudienganges –
ein Moodle-unterstütztes Seminar „Einführung in wissenschaftliches
Arbeiten“ zu konzipieren, das die wichtigsten Recherche- Lektüre- und
Schreib bzw. Präsentationstechniken des Studiums und des
wissenschaftlichen Alltags der Griechisch-Römischen Archäologie
praktisch vermittelt.
Dieses Seminar liefert die inhaltliche und konzeptionelle Grundlage
für das geplante Bachelor-Tutorium des Profilbereichs
„Griechisch-Römische Archäologie“, das im Wintersemester 2006/07 in
einem zweiten Schritt realisiert wird.
Für das Jahr 2007 ist dann in einem weiteren Schritt vorgesehen, einen
gemeinsamen Einführungskurs des Bachelor-Studiengangs “Archäologie und
Kulturwissenschaft” zu entwickeln und entsprechende
E-Learning-Bausteine aus den Kursen der jeweiligen Profilbereiche in
diesen Gemeinschaftskurs zu implementieren.
Zur Realisierung des Projekts konnten über das
Multimedia-Förderprogramm 2006 ein Laptop und ein Drucker angeschafft
werden. Eine studentische Hilfskraft wird durch Mittel der
Zielvereinbarung der Studiengangevaluation finanziert, die das
Präsidium der HU mit dem Seminar für Klassische Archäologie geschlossen
hat.