Humboldt-Universität zu Berlin - Digitale Medien – Projekte und Plattformen

Mythos Prenzlauer Berg

Der Mythos lebt: Mietskasernenviertel, Treffpunkt der DDR-Opposition, Kneipenmeile und Szeneviertel für Jungfamilien. All das hat den Prenzlauer Berg über Berlin hinaus berühmt gemacht. Studierende des Geographischen Instituts der Humboldt-Universität haben sich auf die Spurensuche begeben und eine neue Form des Stadtspaziergangs entwickelt: den Geographischen Audio Guide. Ziel war es, eine geographische Exkursion über den Prenzlauer Berg hörbar zu machen. Das Ergebnis ist eine Audio-CD, die 15 ausgewählte Standorte als lebendigen Stadtspaziergang in Form eines Radiofeatures präsentiert.

Diplom-Geographin Katja Adelhof

katja.adelhof@rz.hu-berlin.de

2093-6868

Download Poster ( application/pdf, 1007 KB )

 

Die Idee kommt aus dem Museum: Informationen werden über einen mobilen Medienträger an Ort und Stelle verfügbar gemacht. Wir haben diese Idee auf die Straße getragen. Dabei war es unser Ziel, geographisches Wissen mit journalistischen Mitteln einem größeren Publikum zugänglich zu machen. Zu diesem Zweck wählten wir eine offene journalistische Form: das Radiofeature. Es kann zwischen Journalismus und Wissenschaft stehen und als Kommunikationsschnittstelle wissenschaftliche Inhalte transportieren.
Die Herausforderung bestand also darin, den "Mythos Prenzlauer Berg" anhand von fundierten geographischen Inhalten auf eine experimentelle, neu akzentuierte und sich dem gesicherten Gang des logischen Arguments entziehende Art und Weise zu beleuchten. Das Feature entzieht sich jeglichem Methodenzwang und ist immer ein Einzelstück. So lebt der "Mythos Prenzlauer Berg" von der individuellen Sicht der 20 Geographiestudenten, die im Wintersemester 2004/05 das Seminar "Geographischer Audio Guide" besuchten.
Sie beschreiben auf lebendige Art und Weise unterschiedliche Aspekte des Mythos Prenzlauer Berg. So thematisieren sie anhand von 15 bekannten und unbekannteren Standorten im Prenzlauer Berg geographische Themen wie Gentrification, Baby-Boom, creative industries, Spuren jüdischen Lebens, ökologische Stadtsanierung und Grünflächendefizite. Am Ende wird die Frage nach dem Mythos neu gestellt. Der zweistündige Audiospaziergang besteht aus zwei- bis fünfminütigen Features mit Alltagsgeräuschen und O-Tönen zu jedem der ausgewählten Standorte. Sie werden durch Wegbeschreibungen ergänzt.
Die Idee des Audio Guides ist nicht neu, aber in der Geographie in Form des Radiofeatures noch wenig erprobt. Wie kann man einen Geographischen Audio Guide produzieren? Wir teilten die Produktion in vier wesentliche Arbeitsschritte:

1. Recherche und Konzeptentwicklung bilden die inhaltliche Voraussetzung.
2. Die Aufnahme von Interviews (O-Tönen) und Alltagsgeräuschen veredelt die pure wissenschaftliche Information. Darüber hinaus wurden alle Texte qualitativ hochwertig und unter professioneller Betreuung des Mega Eins Verlages von Studenten eingesprochen.
3. Der Tonschnitt und letzendlich die technische Produktion des Geographischen Audio Guides erfolgte durch die Studenten mittels eines digitalen Schnittprogramms.
4. Schließlich kümmerten sich die Studenten um die Gestaltung und entwarfen das CD Cover.

Der Geographische Audio Guide ist so produziert, dass er im Alltagsgebrauch bestehen kann. An wen richtet sich der Geographische Audio Guide? Es sind nicht nur Geographiestudenten, die den Audio Guide für eine selbständige Exkursion durch den Prenzlauer Berg nutzen können. Vielmehr richtet er sich auch an Berliner und Touristen, die Interesse für Stadtgeschichte und Stadtentwicklung besitzen. Er ist somit auch für touristische Zwecke anwendbar.
Der Geographische Audio Guide ist eine sinnvolle Symbiose von Geographie und Multimedia. Sinn und Zweck des Projektes war es auch, mögliche neue Arbeitsfelder für Geographen auszuloten und die Hemmschwelle gegenüber neuen (medialen) Ausdrucksformen zu reduzieren.
Der Geographische Audio Guide ist auf Anfrage bei der Projektleiterin erhältlich.