Humboldt-Universität zu Berlin - Digitale Medien – Projekte und Plattformen

Multimediazentrum WISOLA

Ziel des Projektes ist die Erhöhung des Lerngewinns der Studierenden durch innovative Didaktik und die Belebung der Lehre mit Hilfe des Einsatzes multimedialer Techniken. Dazu gehören: Ausstattung u.a. mit PC (inkl. digitalem Videoschnittplatz), Laptop, Scanner, Drucker A3, LCD-Projektor, analogem Schnittplatz, Hi8-Kamera, Digital8-Kamera, verschiedenen VHS-Kameras, TV und TV-Konverter, Videovertonung, digitalem Photoapparat (Geräte und Software angeschafft z.T. mit Multimedia-Projektmitteln der HU), Erarbeitung von Multimedia-CDs für Vorlesungen und Seminare, Produktion von Videofilmen für verschiedene Lehrmodule des Fachgebiets, multimediale Unterweisungsübungen in einzelnen Lehrmodulen, Poster für Präsentationen und Außendarstellung des Fachgebiets, Sicherung und Aufbereitung alter VHS-Filme auf CD, Mitarbeiterschulungen zu neuer Medien-Technik, interaktive Arbeit mit Studenten, PowerPoint-Präsentationen für Studenten in Vorlesungen und online, Projekte im Rahmen der bestehenden Universitätspartnerschaften (EU-weit/weltweit).

Doz. Dr. Wolfgang Vogler

wolfgang.vogler@agrar.hu-berlin.de http://www.agrar.hu-berlin.de/struktur/institute/wisola

HU Berlin | Institut für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaus | Fachgebietsleiter: Prof. Dr. Uwe Jens Nagel | 2093-6510/-6516

 

 

Wir gehen davon aus, dass sich die universitäre Lehre im Agrarbereich
zu großen Teilen von der Lehre in anderen Bereichen unterscheidet. Die
visuelle Anschauung ist hier besonders bedeutsam, denn die
Agrarwissenschaften beschäftigen sich gleichzeitig umfassend und
detailreich mit den Verknüpfungen und Abhängigkeiten von sozialen,
ökonomischen und natürlichen Prozessen. Da ein erheblicher Teil der
Sachverhalte und Prozesse nur in mehr oder weniger großen zeitlichen
Abständen zu beobachten und zu untersuchen ist (z.B. Abhängigkeiten von
Vegetationsverläufen, von Wachstums- und Entwicklungsprozessen etc.),
wird den speziellen Lehr- und Lernbedingungen besonders Rechnung
getragen beispielsweise in der Herstellung von Medien, die
zeitversetzte Prozesse (fotorealistisch) veranschaulichen. Denn gerade
weil viele für die Agrarwissenschaften interessante Abläufe dezentral
stattfinden, sind Multimedialösungen für deren Dokumentation und
Veranschaulichung bestens geeignet.

Was will das Projekt umsetzen? Derzeitiger Schwerpunkt der
Projektarbeit ist die Eigenanfertigung und Bereitstellung von
Multimediapräsentationen, Videofilmen und anderen erdenklichen Medien
für die Lehrveranstaltungen der eingebundenen Fachgebiete. Dazu sollen
die Lehrveranstaltungen des Fachgebiets LBK beispielhaft die
vielseitigen Möglichkeiten des Multimediaeinsatzes zeigen. Das Projekt
will die Neugestaltung von Lehrinhalten unterstützen, einen Beitrag zur
Erhöhung der Medienkompetenz der Studierenden leisten und interaktives
Lernen fördern. Zudem sollen die Multimediamöglichkeiten für Aufgaben
in der Forschung genutzt werden können, etwa in der
Forschungsdokumentation. Für die genannten Zwecke ist für die Zukunft
u.a. die Installation eines eigenen Servers (Datei- bzw.
Dokumentenserver) geplant.
Im Rahmen des Projektes sollen künftig auch funk- und
netzwerkgesteuerte Präsentationen vorhandener und neuer Lehrmedien
(Filme, Videos, Folien, PowerPoint- und CorelDraw-Präsentationen)
erarbeitet werden. Weiterhin sollen fotorealistische Darstellungen in
Zeitraffer- bzw. Zeitlupentechnik erstellt werden, die für die Lehre
wichtige und interessante Prozesse wiedergeben. Dies soll insbesondere
dort geschehen, wo ein Prozess im Vergleich zum Aneignungsprozess zu
langsam stattfindet (z.B. Wachstum von Pflanzen und Tieren) oder zu
schnell (z.B. Blütenbefruchtung oder Wirkung von landtechnischen
Arbeitsmitteln).
Ähnliches soll umgesetzt werden, wenn es um die Veranschaulichung von
Konstitutivfaktoren von wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen
Sachverhalten und Prozessen geht. Hier bedarf es effektiver
Kommunikationsmedien für die Lehrveranstaltungen, die auch Abstraktes
didaktisch sinnvoll und hilfreich darstellen können ein guter Ansatz
auch für interaktive Medien. Die sich bereits im Aufbau befindliche
Online-Betreuung der Studierenden wird ebenfalls durch das Projekt
unterstützt. Die direkte Einbeziehung von Internet-Informationen soll
ebenso ermöglicht werden wie die Wiedergabe von wissenschaftlichen
Fernsehbeiträgen.
Es ist vorgesehen, schrittweise weitere Fachgebiete der
Landwirtschaftlich-Gärtnerischen Fakultät in der Luisenstraße in die
Projektarbeit einzubeziehen. Dazu gehört auch eine interne Schulung von
Lehrenden. Der innovative Ansatz in der Lehre des Fachgebiets wird auf
diese Weise modellhaft weiterentwickelt.