Von Papier zu Digital: Die menschlichen und technischen Herausforderungen bei der Implementierung elektronischer Laborbücher für FAIR-Daten
In unserem Streben nach Förderung der Forschung und Unterstützung akademischer Exzellenz sind wir bestrebt, Forschungsdatenmanagement (FDM)-Dienste zu integrieren, die nicht nur effektiv, sondern auch automatisiert und nachhaltig sind. Mit der wachsenden Nachfrage nach einer robusten Forschungsinfrastruktur wird die Zusammenarbeit mit Experten, Interessengruppen und der breiten Öffentlichkeit entscheidend für das Verständnis und die Bewältigung der sich entwickelnden Anforderungen des Datenmanagements.
Wir landen Sie zu einem aufschlussreichen virtuellen Workshop ein, bei dem Dr. Samantha Pearman-Kanza einen Vortrag über „From Paper to Digital: The Human and Technical Challenges in Implementing Electronic Lab Notebooks for FAIR Data“ halten wird. Diese Sitzung beleuchtet die komplexen soziotechnischen Herausforderungen bei der Implementierung elektronischer Laborbücher (ELNs) und zeigt auf, wie eine erfolgreiche Einführung über die reine Technologie hinausgeht, um das Datenmanagement zu verbessern, die Zusammenarbeit zu fördern und die Forschungsintegrität zu sichern.
Diese Veranstaltung findet am 01. September 2025 von 14 bis 15 Uhr CEST statt. Die Online-Workshop-Reihe wird vom CMS-Team für Forschungsdatenmanagement der Humboldt-Universität zu Berlin organisiert und ausgerichtet. Um teilzunehmen, melden Sie sich bitte vor der Veranstaltung unter DIESEM LINK an.
Über diesen Vortrag
In diesem Online-Workshop, der am CMS organisiert wird, werden wir über elektronische Laborbücher sprechen.
Die zunehmende Erkenntnis, dass der Großteil der veröffentlichten wissenschaftlichen Forschungsdaten nicht den FAIR-Prinzipien (Findable – auffindbar, Accessible – zugänglich, Interoperable – interoperabel, Reusable – wiederverwendbar) entspricht, hat in den letzten Jahren zu einem starken Drang geführt, digitale Werkzeuge im Labor einzuführen – insbesondere elektronische Laborbücher (ELNs).
Die Implementierung eines ELNs ist jedoch keine einfache Aufgabe. Es handelt sich um eine komplexe soziotechnische Herausforderung mit vielfältigen Hürden und wichtigen Aspekten, die berücksichtigt werden müssen, um erfolgreich zu sein.
Darüber hinaus ist die Einführung eines ELNs erst der Anfang. Digitale Werkzeuge und digital erzeugte Daten sind nicht automatisch FAIRer als herkömmliche Papierlaboreinträge, wenn sie nicht konsequent genutzt werden. Wahre FAIRness erfordert den bewussten Einsatz und einen kulturellen Wandel neben der Technologie.
Begleiten Sie uns, um die vielfältigen Herausforderungen bei der Einführung von ELNs kennenzulernen und Strategien zu entdecken, wie diese Reise erfolgreich gemeistert werden kann – um digitale Technologien nachhaltig in das Forschungsdatenmanagement zu integrieren.
Über die Sprecher
Dr. Samantha Pearman-Kanza ist Principal Enterprise Fellow an der University of Southampton. Sie ist Principal Investigator des Careers and Skills for Data-driven Research Network (CaSDaR) und Pathfinder Lead für Prozessaufzeichnung im Rahmen der Physical Sciences Data Infrastructure (PSDI) Initiative – www.psdi.ac.uk.
Darüber hinaus ist sie Mitglied der Beiräte der Future Labs Live Conference in Basel, London Labs Live im Vereinigten Königreich, des Machine Learning Chemistry Projekts an der University of Nottingham sowie des Knowledger Projekts an der University of North Florida. Außerdem ist sie Mitglied des STRIX-Komitees der UK Electronic Information Group (UKeiG).
Unter dem Pseudonym „CompSci Cat“ ist sie regelmäßige Kolumnistin für das Lab Horizons Magazine, in dem sie wichtige Themen rund um Prozessaufzeichnung und FAIR-Daten behandelt.
Ihre Forschungsschwerpunkte liegen auf elektronischen Laborbüchern (ELNs), Prozessaufzeichnung, FAIR-Daten, Datenverwaltung und Forschungsdatenmanagement sowie semantischen Webtechnologien.
Registrierung
Sie sind herzlich zu diesem Workshop eingeladen. Bitte melden Sie sich vorab über den folgenden Link an. Sie erhalten dann Informationen über den Zoom-Zugang per E-Mail. Link zur Registrierung.
Über diese Veranstaltung
Die vom CMS organisierte Online-Veranstaltungsreihe soll relevante Themen rund um die Entwicklung des Forschungsdatenmanagements und -infrastruktur behandeln. Nach einem 30-minütigen Vortrag zu einem bestimmten Thema laden wir alle Teilnehmer zu einem fruchtbaren Gespräch ein.
Forschungsdatenmanagement an der Humboldt-Universität zu Berlin
Das Forschungsdatenmanagement (FDM) umfasst viele Aspekte, von der von technischen Lösungen über Dokumentation bis zu den Anforderungen der Fördermittelgeber. Weitere Informationen finden Sie hier.
Kontakt
Fadwa Alshawaf, Teamleitung Forschungsdatenmanagement
Email: fadwa.alshawaf@hu-berlin.de