Humboldt-Universität zu Berlin - Digitale Medien – Projekte und Plattformen

Aspekte der quartären Landschaftsgenese im Hochgebirge

Die Entwicklung eines Online-Skriptes zur quartären Landschaftsgenese und Vergletscherung ausgewählter Hochgebirge unter Anwendung interaktiver Visualisierungsmethoden ist Ziel dieses Projekts. Das Skript dient zur Unterstützung der Präsenzlehre und kann von Studierenden zur effektiven Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen genutzt werden. Es erleichtert das Verständnis quartärer Formen und Prozesse und fördert das räumliche Vorstellungsvermögen durch interaktive Anwendungen und animierte Simulationen. Das Online-Skript soll in diversen Lehrveranstaltungen der Bereiche Geomorphologie und Geologie zum Einsatz kommen.

Prof. Dr. Hilmar Schröder

hilmar.schroeder@rz.hu-berlin.de

2093-6806 | Sekretariat -6807 | Dipl.-Geogr. Ulrike Eidam | 2093-6839 | ulrike.eidam@rz.hu-berlin.de

 

Die traditionellen Datenträger geographischer Informationen, die häufig
im Rahmen von Lehrveranstaltungen zur Wissensvermittlung genutzt
werden, wie z.B. Luftbilder oder Landkarten sind nur bedingt zur
Entwicklung der räumlichen Vorstellung und zum Verständnis
geographischer Prozesse geeignet. Oft ermöglicht erst die
3D-Visualisierung von Formen und Prozessen ein tieferes Verstehen der
Zusammenhänge zwischen dem Raum und seiner zeitlichen
Entwicklung.
Besonders geeignet zur Veranschaulichung der Oberflächenformung sind
die Hochgebirgsräume, weil sie als aktive Prozessregionen einen großen,
sich rasch wandelnden Formenschatz aufweisen. Da die quartäre
Vergletscherung einen wesentlichen Formungsprozess im Hochgebirge
darstellt, liegt hier das Hauptaugenmerk des Online-Skripts. Unter dem
Aspekt unterschiedlicher Klimaverhältnisse (s. Großbild 1), werden
Modelle und Animationen erzeugt, die sowohl rezente Vergletscherungen
als auch Maximalvereisungen darstellen (s. Textabbildungen) und den
Vergletscherungsprozess veranschaulichen. Zudem soll Grundlagenwissen
über die Abgrenzung des Quartärs (s. Großbild 2), den glazialen und
periglazialen Formenschatz sowie Gletscher- und Moränenstände
vermittelt und die Folgen des rezenten Gletscherrückzugs,wie
Permafrostveränderungen und Hazardzunahme erläutert werden.
Als Endprodukt werden im Rahmen des Projektes Filme und Animationen
als animierte GIFs, Filme im MPEG und Flash-Format zum Betrachten
bereitgestellt. Die 3D-Visualisierungen werden unter Zuhilfenahme eines
digitalen Geländemodells mit dem Visualisierungstool Vis5d, dem
GIS-Programm ArcGIS und Genesis II, einem Programm zur Erzeugung
virtueller Landschaften, realisiert. Vorhandene Luft- und
Satellitenbilder dienen zur Überlagerung der Geländemodelle und damit
zur realitätsnahen Landschaftsdarstellung.
Das Online-Skript soll zur Unterstützung und Veranschaulichung der
Präsenzlehre genutzt werden. Daher wird großer Wert auf eine
anschauliche Darstellung im Internet gelegt. Dies beinhaltet unter
anderem eine übersichtliche Navigation und ein ausgewogenes
Text-Bild-Verhältnis.
Zudem wird den Studierenden eine ausdruckbare Version der
Skriptinhalte im PDF-Format zur Verfügung gestellt. Das Projekt möchte
neben Studierenden des geplanten Masterstudiengangs zur
Quartärforschung vor allem Studenten im Grundstudium der Physischen
Geographie ansprechen und soll diverse Lehrveranstaltungen der Bereiche
Geomorphologie und Geologie unterstützen. Insgesamt wird das
Online-Skript durch die multimediale Ergänzung von Lehrveranstaltungen
nicht nur die fachliche, sondern auch die medientechnische Kompetenz
der Nutzer fördern und somit zu einer modernen Ausbildung der
Studierenden beitragen.