Humboldt-Universität zu Berlin - Digitale Medien – Projekte und Plattformen

eTree: eLearning about Trees ... and Shrubs

Es heißt immer, man kann Pflanzen nicht im theoretischen Rahmen der Vorlesung erlernen. Richtig! Man muss die Pflanzen sehen. Das Problem ist, es stehen nicht alle Pflanzen auf einem Fleck und sie tragen dann selten ein Namensschild, auf dem steht, welche morphologischen Merkmale zu beachten sind, wo diese Pflanze herkommt, welche Vermehrungs- und Produktionsbedingungen für welchen Verwendungszweck nötig und welche Krankheiten typisch sind. Daher wollen wir am Fachgebiet Vermehrungstechnologien /Baumschulwesen mit dem Projekt "eTree" die Effektivität im Wissenserwerb rund um Gehölze durch aufbereitete visuelle Informationen verbessern.

Dr. Matthias Zander | Jana Tietze

jana.tietze@cms.hu-berlin.de

314-71301 | Vermehrungstechnologie/Baumschulwesen

Download Poster ( application/pdf, 926 KB )

 

Welcher Baum ist das? Wie sieht ein Cercis silliquastrum aus? Wann blüht er und welche Standortanforderungen sind zu beachten? Wie erkennt man, ob es sich um einen Viburnum plicatum oder einen Viburnum lantana handelt? Wie werden diese Gehölze produziert und welche Standards gibt es dazu? Welche Qualitätskriterien gelten für die Produktion von Straßenbäumen? Wie kann man Tilia tomentosa "Brabant" vermehren und wie heißt dieses Gehölz eigentlich auf Deutsch? Fragen, die im Rahmen des Gartenbaustudiums thematisiert werden, insbesondere am Fachgebiet Vermehrungstechnologien/Baumschulwesen. Im Mittelpunkt aller Betrachtungen und Untersuchungen steht das Gehölz in seiner großen Arten- und Sortenvielfalt.Der Schwerpunkt "Vermehrung und Anzucht von Gehölzen" ist dabei eine entscheidende Vorleistung für den Anbau von Dauerkulturen in anderen gartenbaulichen Disziplinen. Vielfältige grundlagenorientierte Fragestellungen beschäftigen sich mit der Beziehung Standort-Gehölz (insbesondere Stressfaktoren in belasteten und urbanen Gebieten) mit Beeinflussungs-möglichkeiten und dem physiologischen Hintergrund bei der Gehölzentwicklung und -alterung sowie mit der Prüfung und Bewertung von Gehölztaxa hinsichtlich ihres Verwendungszweckes in der gestalteten Umwelt. Das Internet spielt im Rahmen der Ausbildung aller Berufsrichtungen eine immer bedeutendere Rolle, so auch im Gartenbau. Der einfache und unabhängige Zugang zu Lehrmaterialien sowohl zur Vor- und Nachbereitung als auch zur Gestaltung von Vorlesungen soll es ermöglichen mehr Zeit in die persönliche Auseinandersetzung mit den Studierenden und damit den effektiveren Wissenszuwachs zu investieren. Mit Hilfe von MNEME sollen Lehrmaterialien zeit- und ortunabhängig für die Studierenden zur Verfügung stehen. Die einfache Handhabung dieses Portals in Verbindung mit problemloser Aktualisierung und umfangreicher Speichermöglichkeiten von Daten bieten sehr gute Vorraussetzungen für eine Internetpräsenz des Fachgebietes. Detaillierte Fotos, informative Texte und die sinnvolle Verbindungen zwischen den Objekten bilden die Grundstruktur, die dem intrinsischen Lernen der Studierenden zugute kommt und helfen soll, dieses umfangreiche Wissensgebiet so effektiv wie möglich zu erlernen. Basierend auf einer Auswahl von Gehölzen, die das relevante Sortiment präsentieren, werden folgende Themen behandelt: Gehölzverwendung, Gehölzproduktion, Gehölzvermehrung, Dendrologie und phytomedizinische Aspekte der Gehölzanzucht. Bereits fertig gestellt ist die Präsentation des Lehrsortimentes. Die Gehölze sind in Form von Pflanzenportraits und mit entsprechenden Fotos dargestellt, sodass wichtige morphologische Merkmale erlernt werden können. Die Fertigstellung bedeutet in diesem Rahmen jedoch nie den Abschluss des Projektes. Es ist beliebig erweiterbar und durch immer neue Pflanzenportraits und ander Ideen zu ergänzen. Die Verknüpfung der Portraits mit den dazu gehörigen Fotos und die mehrdimensionale Suche nach Objekten im Ressort sind nur zwei der Instrumente von MNEME, die eine intelligente Objektverwaltung und Lernumgebung schaffen. Mit Hilfe von Graduierungsarbeiten sollen in Zukunft die angrenzenden Themenbereiche ebenfalls umgesetzt werden. Derzeit werden Konzepte zur Präsentation der Gehölzverwendung und ein Dendrologisches Glossar (Wörterbuch zur baumkundlichen Terminologie) entwickelt.