Humboldt-Universität zu Berlin - Digitale Medien – Projekte und Plattformen

Ur- und Frühgeschichte im Medienportal der HU Berlin

Der Lehrstuhl für Ur- und Frühgeschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin baut seit dem Wintersemester 2004/05 eine archäologische Online-Bilddatenbank im Ressort Ur- und Frühgeschichte auf und nutzt dazu den Objektmanager Mneme im Medienportal der Humboldt-Universität. Dieses Angebot kommt dem gestiegenen Interesse der Lehrenden und Studierenden an multimedialen didaktischen Hilfsmitteln in Lehre und Forschung entgegen. Die Online-Bilddatenbank kann nach Absprache mit der Ressortleitung (Kontakt s. u.) auch von Lehrenden und Studierenden anderer Lehrstühle und Universitäten genutzt werden.

Philosophische Fakultät → Institut für Geschichtswissenschaften
 
Dr. Claudia Theune-Vogt

theunec@geschichte.hu-berlin.de http://medienportal.hu-berlin.de

2093-4965 | Maik Wesuls | Zugang zum Ressort Ur- und Frühgeschichte durch die Ressortleitung

Download Poster ( application/pdf, 86 KB )

 

Die ur- und frühgeschichtliche Archäologie ist eine Wissenschaft, die den Studierenden in der Lehre die archäologischen Fundkomplexe durch visuelles Anschauungsmaterial vorstellt. Die fein-differenzierte Typenvielfalt archäologischer Funde (z.B. Trachtschmuck, Waffen, Alltagsgeräte) und Befunde (z.B. Hausgrundrisse, Bestattungen, Werkstätten) von der Altsteinzeit bis zur Neuzeit sowie Rekonstruktionen und kartografischen Darstellungen ist nur optisch vermittelbar. Verbale Beschreibungen sind nur unzulängliche Hilfsmittel.
Durch das seit dem Wintersemester 2004/05 laufende Multimedia-Projekt ist es innerhalb kürzester Zeit gelungen, den Lehrenden und Studierenden einen Grundstock von derzeit ca. 1100 ständig online recherchierbaren Bilddokumenten für Lehre und Forschung zur Verfügung zu stellen. Durch die Recherchemöglichkeit nach Bildmaterial durch eine "Und/Nicht"-Verknüpfung der fünf Hauptgruppen mit den jeweiligen Untergruppen der Ressortsystematik ist eine individuelle, je nach gewünschtem Ziel der Suche gestaltbare Recherche möglich.

Die Gliederung erfolgt nach

A. Epochen (vom Altpaläolithikum über Spätmittelalter bis zur Neuzeit),
B. Regionen (Europa, Deutschland usw.),
C. Relikttypen (Funde, Gräber, Siedlungswesen: Befestigungen, Kultstätten, Pfalzen usw.)
D. Fundtypen (Amulette, Gefäße, Geräte, Gürtel, Münzen, Pferdegeschirr, Waffen, Wagen usw.) und
E. Materialien (Karten, Tabellen usw.).

In den übrigen Gruppen der Ressortsystematik
F. Experimentelle Archäologie,
G. Forschungsgeschichte (Ur- und Frühgeschichte Berlin),
H. Methoden/Modelle/Theorien (Kulturlandschaftsmuster, Siedlungssysteme, Sozialsysteme, usw.)
I. Nachbarwissenschaften (Dendrochronologie, Ethnologie), und
J. Technologie (Handwerk, Hauswerk, Wirtschaft, Knochen-, Bein- und Hornartefakte, usw.)

ist die Suche speziell nach der gewünschten Untergruppe, sowie nach Titeln und mit Schlagworten zu empfehlen, da es sich hierbei um inhaltlich klar gegliederte Themengruppen handelt. Alle Bilddateien werden mit kompletter Quellenangabe (Autor, Titel, Abbildung/Tafel/Tabelle, Seite) versehen.
Durch die geplante längerfristige Pflege der Online-Bilddatenbank wird angestrebt, den Bildbestand kontinuierlich zu erweitern und entsprechend den Ansprüchen des Studiums der Ur- und Frühgeschichte mit dem Themenschwerpunkt "Mittelalterarchäologie" zu vervollständigen.
Das Online-Bildarchiv hat sich bereits in kurzer Zeit in mehrerer Hinsicht bewährt. Sowohl die Lehrenden als auch die Studierenden haben mit großem Interesse auf dieses Angebot zurückgegriffen. Besonders die Möglichkeit der Visualisierung von Referaten durch das angebotene Bildmaterial, insbesondere im Rahmen von Powerpoint-Präsentationen, erfreut sich großer Nachfrage.
Neben der archäologischen Online-Bilddatenbank begleitet der Lehrstuhl seit dem Wintersemester 2004/05 die Lehrveranstaltungen auch mit dem Lernmanagementsystem Moodle. Für die Zukunft ist geplant, auch diese multimediale Plattform im Rahmen eines neuen Projektes verstärkt für die Lehre einzusetzen. Ergänzend zu der Online-Bilddatenbank sollen dann besonders Texte digitalisiert und bereitgestellt werden. Dadurch sollen insbesondere die Studierenden des nach Themen (Epochen) gegliederten rotierenden Grundstudiums u.a. mit Standardliteratur etc. versorgt werden. Durch eine Verknüpfung der Online-Bilddatenbank mit den Moodle-Kursen und den dort bereitgestellten Materialien soll eine neue Qualität der universitären Lehre im Fach Ur- und Frühgeschichte erreicht werden, die den heutigen Ansprüchen einer multimedialen (Lehr-, Forschungs-, und Wissenschafts-) Welt entspricht.