Humboldt-Universität zu Berlin - Digitale Medien – Projekte und Plattformen

Informationskompetenz Online

Informationskompetenz ist eine Kernkompetenz des wissenschaftlichen Arbeitens. Die Fähigkeit, den Bedarf an Information zu erkennen, sie zu recherchieren, aufzufinden, zu verarbeiten bleibt auch nach dem Studium unerlässlich. Als Spezialisten und Dienstleister für Informationsfragen erstellen MitarbeiterInnen der Universitätsbibliothek einführende, multimedial unterstützte E-Learning-Module zu Grundlagen der Informationskompetenz. Die Module können von Hochschuldozenten in ihren Seminaren eingesetzt oder von Studierenden im Selbststudium durchgearbeitet werden.

Zentraleinrichtung Universitätsbibliothek
 
Lars Müller

lars.mueller.1@ub.hu-berlin.de

 

Download Poster ( application/pdf, 18948 KB )

 

Im Pilotprojekt »Informationskompetenz für Philologen « werden einführende, multimedial unterstützte E-Learning-Module zur Ausbildung von Recherche- und Informationskompetenz bei Studierenden erstellt. Da sich Informationsbedarf und Recherchestrategien zwischen den Fachrichtungen erheblich unterscheiden, werden fachspezifische Lehrmaterialien erarbeitet - zunächst für die philologischen Fächer. Zielgruppe sind BA-Studierende der ersten Semester, die sich im Rahmen von Einführungsseminaren und Vorlesungen Techniken der Informationsrecherche an den Bibliotheken der Humboldt-Universität und darüber hinaus aneignen wollen. Im Laufe des Studiums nimmt das Problembewusstsein gegenüber Informationsfragen zu. Es ist deshalb notwendig, selbsterklärende Informationskompetenz- Lerneinheiten ständig zur Verfügung zu halten, die zeit- und ortsunabhängiges Lernen ermöglichen. Die Inhalte reichen von der einfachen Bibliotheksbenutzung über Datenbankrecherchen bis zur eigenen Literaturverwaltung.
Ausgewählte Lerneinheiten bauen auf das Projekt »Library Online Tour and Self-Paced Education« (LOTSE) auf. LOTSE ist eine in Münster angesiedelte Bibliotheksinitiative, die Inhalte zur Informationskompetenz kooperativ erarbeitet und präsentiert. Diese Inhalte sollen in das Lernmaterial integriert werden. Insgesamt werden vier Module erstellt, die jeweils aus übersichtlichen Lerneinheiten bestehen:
A: Bibliothekssystem der Humboldt-Universität
Grundlegende Informationen:
Universitäts- und Bibliotheksneulinge erfahren hier, welche Bibliotheken ihnen an der Humboldt- Universität und in Berlin zur Verfügung stehen und wie sie benutzt werden können. Die Funktionen des Benutzerkontos der Universitätsbibliothek werden erläutert.
B: Informationsbedarf erkennen und formulieren
Wenn der Informationsbedarf erkannt und formuliert wurde, bedarf es eines ersten Themenüberblicks, der Kenntnis der geeigneten Informationsmittel und zentraler Fachbegriffe. Wichtige Hilfsmittel wie Lexika und Handbücher werden eingeführt. Anschließend können sich die Studierenden Techniken zur Entwicklung geeigneter Suchstrategien aneignen.
C: Informationsrecherche, -bewertung und -beschaffung
Die Benutzung von Rechercheinstrumenten erfordert vertiefte Kenntnis der jeweiligen Systeme. Detailliert werden hier fachrelevante Datenbanken und Kataloge vorgestellt. Anhand kleiner Übungen kann das Gelernte erprobt werden. Die Formulierung komplexer Suchanfragen und die Bewertung der Ergebnisse soll nach dem Studium dieses Moduls erlernt worden sein.
D: Informationsverarbeitung
Gefundene Informationen müssen in eigene Arbeiten integriert werden. Grundlegende Zitierregeln der philologischen Wissenschaften werden im letzten Modul gelehrt. Eine spezielle Lehreinheit für Slawist/innen befasst sich mit der Transliteration. Abschließend werden Techniken zur Literaturverwaltung vorgestellt. Die Einheiten bestehen aus einfachen Internetseiten und kleinen Animationen. Sie werden als »Lernpakete« gepackt und lassen sich damit in verschiedenen E-Learning-Umgebungen abspielen. Gepflegt und angeboten werden die Inhalte auf den Internetseiten der Universitätsbibliothek. Sie stehen aber auch ohne Zusatzaufwand für den seminarspezifischen Einsatz im e-Learning- und Kommunikationssystem Moodle zur Verfügung. Um eine Aktualisierung und Anpassung an spezifische Bedürfnisse zu ermöglichen, wurde darauf geachtet, dass die Inhalte technisch möglichst einfach zu erstellen sind. Das Projekt befindet sich derzeit im Aufbau und ist noch nicht allgemein zugänglich. Nach Projektabschluss zum Jahresende kann das Angebot für weitere Fachrichtungen adaptiert werden.