Humboldt-Universität zu Berlin - Digitale Medien – Projekte und Plattformen

Clio-online

Das Fachportal Clio-online stellt einen zentralen Einstiegspunkt in das Internet für die historische Forschung bereit. Über Portale, Themen-Websites und elektronische Publikationen werden aktuelle Fachinformationen aus der Forschung präsentiert, Werkzeuge zur Unterstützung und Aufbereitung von Forschungsergebnissen sowie Nachweis- und Rechercheinstrumente für die Suche nach Informationen angeboten. Dabei werden Angebote von Forschungseinrichtungen und Fachinformationsanbietern integriert und mit eigenen Diensten verknüpft.

Philosophische Fakultät → Institut für Geschichtswissenschaften
 
Dr. Rüdiger Hohls

clio.redaktion@geschichte.hu-berlin.de http://www.clio-online.de

 

Download Poster ( application/pdf, 52 KB )

 

Webverzeichnis
Clio-online beteiligt sich am Netzwerk Internetressourcen Geschichte, welches einen umfassenden Datenpool über Internetressourcen aufgebaut hat. Davon ist ein Teil als Webverzeichnis auf dem Portal veröffentlicht, thematische Ausschnitte sind in Themenportalen (Zeitgeschichte-online, Europäische Geschichte) verfügbar und für Drittanbieter (vascoda) nutzbar.
Institutionen
Das Institutionsverzeichnis liefert Informationen zu Forschungseinrichtungen und Anbietern verzeichneter Websites. Neben Adress- und Kontaktdaten stehen Informationen über Forschungsschwerpunkte, Publikationen, Bestände von Archiven, Bibliotheken, Museen u.v.m. zur Verfügung. Rezensionen (Historische Rezensionen Online) »Historische Rezensionen Online« ist eine auf geschichtswissenschaftliche Rezensionen fokussierte Suchmaschine. Sie berücksichtigt ausgewählte neuere fachwissenschaftliche Besprechungsorgane, die im Web veröffentlicht werden und ohne Beschränkungen im Volltext zur Verfügung stehen.
Findmittel
Der Findmittelkatalog weist elektronische und gedruckte Findmittel verschiedener Archive nach und wurde gemeinsam mit dem Bundesarchiv und der Staatsbibliothek zu Berlin aufgebaut.
Forscher/innen
Für den Austausch unter Wissenschaftler/innen wird ein Verzeichnis gemeinsam mit der Virtuellen Fachbibliothek Osteuropa betrieben. Es bietet Historiker/innen die Möglichkeit, akademische Viten, Forschungsschwerpunkte und Publikationen einer breiten Öffentlichkeit bekannt zu geben und fördert den Aufbau thematischer Netzwerke.
Elektronische Publikationen
Mittels der Fachinformationen von H-Soz-u-Kult sowie der Essays und Materialien, der Themenportale werden neue elektronische Publikationsformate und Veröffentlichungs- und Vertriebsformen entwickelt. Die hier entstandenen elektronischen Journale »Historische Literatur« und »Historisches Forum« werden als Open-Access-Publikationen auf dem Dokumentenserver der HU Berlin veröffentlicht und dort langfristig gesichert.
E-Learning
Die Clio-online Guides bieten Einführungen thematische, regionale oder epochale Bereiche der historischen Forschung anhand wichtiger fachlicher Internetangebote, Einrichtungen, Werkzeuge und Methoden. Daneben werden Essays und Quellen aus Forschungsprojekten in den Themenportalen für die Lehre zur Verfügung gestellt.
Fachdatenbanken (Metasuche)
In Kooperation mit der Universitätsbibliothek der HU sowie dem KOBV wird eine Metasuchmaschine als Zugang zu kostenfrei nutzbaren Fachdatenbanken im Internet bereitgestellt.
Personalisierung
Über den Dienst »Mein Clio« können ausgewählte Angebote an eigene Informationsbedürfnisse angepasst werden. Hier können u.a. E-Mail-Abonnements für H-Soz-u-Kult, Zeitgeschichte-online und geschichte.transnational eingerichtet und verwaltet werden, ebenso Einträge in das Forscher/innen-Verzeichnis.
Partner & Träger
Die Trägerschaft des Projekts hat der Ende 2007 gegründete Verein »Clio-online – Historisches Fachinformationssystem e.V.« übernommen. Zentraler Vereinszweck ist »die Förderung von Wissenschaft, Forschung und Bildung durch die Entwicklung, Bereitstellung und Anwendung digitaler Medien und internetbasierter Informationsdienste im Bereich der Geschichtswissenschaften«. Institutionelle Mitglieder des Vereins sind u.a. die Bayerische Staatsbibliothek München, die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, die Humboldt-Universität zu Berlin, Einrichtungen der Universität Leipzig, die Niedersächsische Staats und Universitätsbibliothek Göttingen, die Staatsbibliothek zu Berlin und das Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam.