Humboldt-Universität zu Berlin - Videokonferenzservice

Datenschutzerklärung

Datenschutz-Informationen gem. Art 13, 14 DSGVO . BBB-Betrieb

Stand: 10.03.2022

 

Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist der Humboldt-Universität ein wesentliches Anliegen und wir möchten, dass Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bestmöglich informiert sind. Bitte nehmen Sie im Hinblick auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Nutzung von BBB die folgende Datenschutzerklärung zur Kenntnis.

 

  1. Name und Kontaktdaten der / des Verantwortlichen: 
    Humboldt-Universität zu Berlin, vertreten durch den kommissarischen Präsidenten Herr Prof. Dr. Peter Frensch, Unter den Linden 6, 10099 Berlin. Telefon: +49 30  2093–0 (Zentrale)
    Unmittelbare/r Ansprechpartner/in ist der Host des Meetings.

 

  1. Welche Daten und für welche Zwecke werden die Daten verarbeitet?

Wir verarbeiten

Vor- und Nachnamen der Teilnehmenden, ggf. Titel, optional: Pseudonym.

Mailadresse und Name des Hosts,

IP-Adressen, Datum, Uhrzeit, Raumname,

Geräte/Hardware-Informationen

Bildschirminhalte, ggf. hochgeladene Präsentationsdaten

Bei Nutzung von BBB aus Moodle zudem: Moodle-Kurs-ID.

 

Es werden ausschließlich die für die Durchführung von Online-Veranstaltungen (technisch) erforderlichen personenbezogenen Daten der Teilnehmenden verarbeitet. Die Steuerung von Kamera, Ton und Bildschirminhalt erfolgt jeweils durch die Teilnehmenden selbst.

Für die Übertragung wird ein Verschlüsselungsverfahren nach dem aktuellen Stand der Technik (SSL und TLS) verwendet. Die Video- und Audiodaten werden für die Dauer der Teilnahme an der Videokonferenz oder mündlichen Prüfung bzw. Erbringung der Studienleistung SSL-verschlüsselt an die Endgeräte der Teilnehmenden weitergeleitet.

 

  1. Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten verarbeitet?

Das System steht Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der HU, sowie Studierenden zur Verfügung. Zudem können Externe als Teilnehmer oder ggf. über Moodle als Host agieren.

 

Beschäftigte der Humboldt-Universität benötigen Zugriff im Rahmen ihrer Dienstaufgaben, weshalb sich die Rechtsgrundlage aus dem Arbeitsverhältnis Organisationsrecht des Arbeitgebers gem. Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO, § 2 Abs. 2 BlnDSG iVm §§ 31, 32-39, 43 BDSG.

 

Soweit Studierenden der Humboldt-Universität zu Berlin Zugriff im Rahmen der Abwicklung des Studiums, insbesondere zur Durchführung von Prüfungen, benötigen wird auf § 6 Abs. 1 Abs. 1 Satz BerlHG iVm § 1 Studierendendatenverordnung, sowie §§ 2, 10, 31, 32 Abs. 8 BerlHG iVm §§ 82a, 96-96d, 107a ZSP-HU als Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung zurückgegriffen.

 

Im Rahmen von Vertragsbeziehungen Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Sollte keine vertragliche Beziehung bestehen, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. e) DSGVO iVm § 4 BerlHG zur Aufgabenerfüllung der Universität.

 

  1. Wer ist Empfänger Ihrer Daten?

Die für die Durchführung der Online-Veranstaltung erforderlichen Daten werden ausschließlich in den lokalen Systemen der Humboldt-Universität verarbeitet.

 

  1. Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?

Inhalte von Videomeetings werden grundsätzlich nicht gespeichert. Logdaten werdem automatisch nach 7 Tagen gelöscht. Cookies beim Sitzungsende bzw. Ablauf der Session.

Soweit Daten in Supportanfragen enthalten sind, werden die entsprechenden OTRS-Tickets nach 6 Monaten gesperrt und nach 12 Monaten gelöscht.

 

BBB- Accounts bleiben grundsätzlich bis zur Löschung des zugrunde liegenden Accounts erhalten. HU-Accounts werden bei Ausscheiden der Person gelöscht, Moodle-Accounts Externer (Zugriff per Moodle) werden bei Widerruf der Einwilligung in die Verarbeitung durch Moodle gelöscht. Das BBB-Konto kann zudem manuell gelöscht werden.

 

  1. Was ist bei Aufzeichnungen zu beachten?

Bitte beachten Sie die Informationen zum Umgang von Aufzeichnungen von BBB Meetings für Teilnehmenden und Verstalter*innen.

 

  1. Was ist bei Konferenzen mit besonderem Schutzbedarf zu beachten?

Der Konfernzraum ist durch ein Raumzugangspasswort zu sichern und ein Warteraum ist einzurichten, um Unbefugten den Zugang zur Sitzung zu verwehren (siehe Abschnitt Erste Schritte). Die Überprüfung der Identität kann über einen Breakoutraum/Gruppenraum stattfinden.

 

  1. Gibt es für Sie eine Pflicht zur Bereitstellung von Daten?

Alle Angaben stellen Sie freiwillig zur Verfügung, es besteht keine Pflicht zur Bereitstellung von Daten. Grundsätzlich erlaubt das System auch eine anonyme Teilnahme.

 

  1. Ihnen stehen folgende Rechte zu:

Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, so haben Sie das Recht, Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO).

Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO).

Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen (Art. 17 und 18 DSGVO).

Sie haben unter bestimmten Voraussetzungen ein Recht auf Übertragung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format, wenn die Verarbeitung auf einer Einwilligung oder einem Vertrag beruht und mit Hilfe automatisierter Verfahren erfolgt (Art. 20 DSGVO).

Soweit die Verarbeitung aufgrund Ihrer Einwilligung geschieht (Art. 6 Abs. 1 a bzw. Art. 9 Abs. 1 a DSGVO), steht Ihnen das Recht zu, die Einwilligung jederzeit und ohne Angabe von Gründen für die Zukunft zu widerrufen. Der Widerruf berührt hierbei nicht die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung vor dem Widerruf der Einwilligung.

Wenden Sie sich für den Widerruf bitte an den o.g. Kontakt.

  1. Soweit die Verarbeitung aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchstabe e DSGVO und Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO erfolgt, haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen (Art. 21 DSGVO). Legen Sie Widerspruch ein, werden Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeitet, es sei denn, wir können zwingende berechtigte Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Der Widerspruch kann formfrei eingelegt werden. Aus Nachweisgründen bitten wir Sie, den Widerspruch per Post oder E-Mail mitzuteilen. Bitte verwenden Sie den Betreff „Widerspruch“.

  1. Sofern Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen Datenschutzbestimmungen verstößt, haben Sie das Recht sich an eine Datenschutzaufsichtsbehörde zu wenden, zum Beispiel an die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Berlin zu (Art 77 DSGVO). Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Friedrichstr. 219, 10969 Berlin.
  2. Sie können sich ferner an die Behördlichen Datenschutzbeauftragten der Humboldt-Universität zu Berlin wenden. Tel: +49 (30) 2093-20020, E-Mail: datenschutz@uv.hu-berlin.de