Humboldt-Universität zu Berlin - Computer- und Medienservice

Software as a Service an der HU

Der "Software as a Service"-Ansatz (SaaS) als Bestandteil des Cloud-Computings ist die Verlagerung des Bereitstellens und Betreibens von Anwendungssystemen (installierter Software) zu Dienstleistern. Aus unterschiedlichen Gründen, im Wesentlichen aus Sicherheitsaspekten heraus, favorisiert die HU in diesem Zusammenhang interne Dienstanbieter ("Private Cloud").

Dieser Dienst richtet sich an alle Angehörige der HU. Er steht täglich von 06:00 bis 24:00 zur Verfügung, die übrigen Zeiten sind technischen Wartungen vorbehalten.

Dieser Dienst wird für alle HU-Angehörige (inkl. Studierende) auch ohne VPN-Zugang angeboten.

Das SaaS-Angebot an der HU deckt folgende Nutzungsmöglichkeiten und Anwendungsszenarien ab:

  1. Benutzung von Standard-MS Windows-Diensten auf Rechnern ohne MS Windows Betriebssystem
    Mit dem SaaS-Dienst der HU erhalten Sie auch von anderen Plattformen die Möglichkeit, Programme, wie MS Office, Adobe Acrobat u.a., sowie zentrale Windows-Dienste zu nutzen. Zu diesen Plattformen gehören z.B. Linux, MacOS, iOS, Android, Windows Phone. Natürlich ist eine Nutzung dieses Dienstes von MS Windows auch möglich.
  2. Benutzung von HU-Diensten von außerhalb
    Von außerhalb der HU von irgendwo in der Welt können Sie auch ohne eigenes Notebook über das Internet Dienste der HU benutzen.
  3. Benutzung vorinstallierter Software
    Sie sind in der Lage, ohne notwendige eigene Installationen von Software Anwendungsprogramme der HU zu nutzen. Die Installationen inkl. Verfügbarkeit aktueller Versionen werden vom Anbieter sichergestellt und entfallen für Sie.
  4. Geschwindigkeitsgewinn
    Durch die Programmabarbeitung auf zentralen Servern der HU entfällt insbesondere bei einer langsamen Netzverbindung das aufwändiges Warten auf endlose Ladevorgänge. Zwischen Programmbearbeitung und Endarbeitsplatz werden nur Maus- und Tastatureingabe sowie der Bildschirminhalt übertragen (Terminaldienst).
  5. Datensicherheit
    Wegen der Verfügbarkeit Ihres Home-Laufwerkes sind die von Ihnen verarbeiteten individuellen Daten in den üblichen Sicherheitsmechanismus für Nutzerdaten an der HU eingebunden. Damit entfällt die Notwendigkeit, lokal erzeugte Daten individuell sichern zu müssen.

 

 

Voraussetzung zur Benutzung ist ein HU-Account in einer Windows-Domäne.

 

Hinweis:
Bei der Anmeldung ist als Login Ihr persönlicher Account inkl. Angabe der Windows-Domäne zu verwenden. Beispiele:

domäne\nutzername
oder
nutzername@domäne


Beispiele für Domänen: "student", "user", "cms", ...