E-Mail-Verschlüsselung
Das Verschlüsseln und Signieren von E-Mail verhindert das unberechtigte lesen und verändern von Nachrichtentexten und Anhängen auf dem Weg zum Empfänger und garantiert die Integrität und Authentizität der E-Mail.
Beachten Sie: E-Mailverschlüsselung möglichst nur bei der Übermittlung von schützenswerten Informationen einsetzen. Verwenden Sie E-Mailverschlüsselung nur in Verbindung mit E-Mailsignatur.
Unnötig verschlüsselte E-Mail können zu erhöhtem Aufwand führen, z.B. beim kollaborativen Arbeiten mit geteilten Mailordnern/Mailboxen oder wenn das Nutzerzertifikat auf einem mobilen Gerät nicht installiert ist.
Um den Inhalt einer E-Mail verschlüsselt versenden zu können (Achtung: Betreffzeile wird nicht verschlüsselt), benötigen Sie und der Empfänger der E-Mail ein persönliches, auf die jeweilige E-Mailadresse ausgestelltes, Nutzerzertifikat.
Des weiteren muss beim Versender der E-Mail der öffentliche Teil des Empfängerzertifikates im E-Mailclient vorliegen. Dies erhalten Sie in der Regel durch den vorherigen Empfang einer signierten E-Mail vom Empfänger.
Nutzerzertifikate erhalten sie vom PKI-Service des CMS.
Voraussetzung für die Beantragung eines Nutzerzertifikates sind ein gültiger HU-Account und eine E-Mailadresse der HU-Berlin.
Sie können Ihr Nutzerzertifikat auf mehreren Geräten gleichzeitig nutzen (PC, Smartphone, Tablet, ...).
Antrag auf ein Nutzerzertifikat
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Kontakt.
Interessierte finden hier eine Beschreibung wie S/MIME-basierte Verschlüsselung funktioniert.