E-Mail-Verschlüsselung
Das Verschlüsseln und Signieren von E-Mail verhindert das unberechtigte lesen und verändern von Nachrichtentexten und Anhängen auf dem Weg zum Empfänger und garantiert die Integrität und Authentizität der E-Mail.
Um E-Mail verschlüsselt versenden und empfangen zu können, benötigen Sie ein persönliches, auf Ihre E-Mailadresse ausgestelltes, Nutzerzertifikat. Dieses in Software gespeicherte Zertifikat (Softzertifikat) erhalten sie vom PKI-Service des CMS. Dieses Nutzerzertifikat wird durch eine PIN geschützt und nur ihnen mitgeteilt.
Voraussetzung für die Beantragung eines Nutzerzertifikates sind ein gültiger HU-Account und eine E-Mailadresse der HU-Berlin. Verwenden sie unbedingt die gleiche E-Mailadresse die sie auch als Absenderadresse in ihrem E-Mailprogramm nutzen.
Die Beantragung erfolgt individuell durch den Nutzer (Accountinhaber der E-Mailadresse) und Sie müssen sich über unser Videoident-Verfahren identifizieren lassen.
Sie können ihr Nutzerzertifikat auf mehreren Geräten nutzen (PC, Smartphone, Tablet, ...).
Gehen Sie wie folgt vor:
- Beantragen Sie Ihr persönliches Nutzerzertifikat.
Antrag auf ein Nutzerzertifikat
- Nehmen sie am Videoident-Verfahren teil und erhalten sie nach erfolgreicher Authentifizierung ihre Import-/Sicherung-PIN für die Installation ihres persönlichen Nutzerzertifikates.
- Richten Sie abschließend Ihr E-Mail-Programm ein, um Ihr persönliches Nutzerzertifikat für die Verschlüsselung zu nutzen.
Liste aller Anwendungen
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Kontakt.
Interessierte finden hier eine Beschreibung wie S/MIME-basierte Verschlüsselung funktioniert.