Humboldt-Universität zu Berlin - Computer- und Medienservice

TSM-Anmeldung und Registrierung

TSM-Anmeldung und Registrierung

Wie kann ich als verantwortlicher Administrator die Dienste des CMS für die Sicherung von Daten nutzen?

Eine Mail senden an: tsm@cms.hu-berlin.de
 
Mit folgendem Inhalt:
  1. Name, Telefonnummer und eMail-Adresse an der Humboldt-Universität des Verantwortlichen.
  2. Name des zu sichernden Rechners mit Domain (Vollqualifizierter Rechnername - bei Linux mit hostname --fqdn ermittelt).
  3. Betriebssystem und Version – genauer Systemtyp (bei Linux z.B. mit uname -a und cat /etc/issue.net ermittelt)
  4. Anzahl der Prozessoren – genaue Bezeichnung und Architektur der Prozessoren
    (bei Linux z.B. ermittelt mit: dmidecode -t processor
    oder mit: cat /proc/cpuinfo |grep -iE "physical ID|processor|core id|core|modelname|sibling" | sort

    sowie mit: lscpu).
  5. Wird der Rechner aus Drittmitteln finanziert?  Ja / Nein
  6. Steht der Rechner hinter einer Firewall?
  7. Dient der Rechner als Server – genaue Bezeichnung des Servers, Serverhersteller und Modell (z.B. Dell PowerEdge TRB, IBM PowerSystem, SUN Fire etc.)?
  • Fileserver:
    • Wieviel Gigabyte und Anzahl der Files sind dafür vorgesehen?
  • Datenbankserver:
    • Welches System (DB2, Informix, Oracle, Sybase, PostgreSQL)
    • Wieviel Gigabyte und Anzahl der Files sind dafür vorgesehen?
  • Mail-, Webserver:
    • Wieviel Gigabyte und Anzahl der Files sind dafür vorgesehen?
  • VM-Server
    • Wieviel Gigabyte und Anzahl der Files sind dafür vorgesehen?
  • Virtuelle Maschine
    • Auf welchem VM Server (Host)?
    • Wenn die zu sichernde Maschine virtuell ist, dann Anzahl und Architektur der Prozessoren des VM-Servers (Host), auf dem sich die VM befindet, angeben (s. Punkt 4).
  • Sonstiger Server:
    • Was für ein Dienst?
    • Wieviel Gigabyte und Anzahl der Files sind dafür vorgesehen?
  1. Name (mount-point), maximale Grösse und zur Zeit belegter Platz der zu sichernden Filesysteme (in der TSM-Sprache Filespaces, z.B.: /home/user_name/dir oder C: oder c:\ordner_name).
  2. Art des Backups (automatisch, d.h. vom Server aus oder nicht automatisch, d.h. vom Nutzer aus; z.B. mittels crontab) - am CMS wird bis auf Ausnahmen das automatische Backup eingerichtet.
  3. Uhrzeit des Backups - Zeitangabe, die zwischen 18:30 Uhr und 4:00 Uhr liegen sollte (Backup Schedule Time).
Die Punkte 3., 4. und 5. sind besonders wichtig, weil sich daraus die Lizenzen für den Client berechnen.
Für virtuelle Maschinen werden die Prozessoren des VM-Servers (Host) für die Lizenzen zugrunde gelegt. Dabei geht der VM-Server nur einmal in die Lizenzen ein, auch wenn beliebig viele virtuelle Maschinen auf diesem VM-Server im TSM gesichert werden. Pro VM sollte jedoch jeweils ein eigenes Backup mit einer eigenen TSM-Node eingerichtet werden.
 
 Sie erhalten daraufhin von uns die folgenden Informationen

 

Welche Einschränkungen gibt es beim Backup?

Zentral festgelegte Datenausschlüsse (Exclude-Optionen)


Wie lange werden gesicherte Daten aufgehoben?

Aufbewahrungsfristen

 

zurück zu Zentraler Backupservice