Humboldt-Universität zu Berlin
|
Computer- und Medienservice
|
Dienstleistungen
|
Systemservice
|
Datenbankservice
Datenbankservice
Aktuelles
2022-05-20 Ankündigung Wechsel der Serverzertifikate
Wie alle direkt Betroffenen auch per Mail informiert werden bzw. wurden, findet dieses Jahr ein Wechsel der Serverzertikate auf unseren Datenbankservern statt. Da dabei erstmalig die Zertifikate einer neuen Zertifizierungsstelle verwendet werden, ist mitunter auch von Datenbanknutzerseite eine kleine Änderung nötig.
Alle notwendigen Informationen sind hier zusammengefasst.
Einrichtung von Datenbanken
-
prinzipiell stehen folgende Datenbankmanagementsysteme zur Verfügung
- PostgreSQL (externe Homepage) - unsere uneingeschränkte Empfehlung
- MySQL (externe Homepage) - wenn Ihre Software-Lösung danach verlangt
- Beantragung von Datenbanken auf unseren Datenbankservern
Zugang
- alle benötigten Zugangsparameter (Servername und -port sowie Datenbankname, -nutzer und -passwort) werden Ihnen nach der Beantragung auf sicherem Wege (verschlüsselte Email) mitgeteilt
- ein direkter, unverschlüsselter Zugriff auf die PostgreSQL- und MySQL-Datenbankserver ist nur von Rechnern der Domäne cms.hu-berlin.de aus möglich:
- ein direkter Zugriff von den restlichen Rechnern aus dem HU-Netz ist nur in verschlüsselter Form (SSL) möglich
- die Serverzertifikate wurden vom DFN signiert; Details finden Sie auf den entsprechenden Seiten des DFN
- die benötigte Zertifikatskette erhalten Sie auf den Seiten der PKI-Services des CMS (Direktlink zur Zertifikatskette:
chain.txt
) - bei PostgreSQL wird die PostgreSQL-eigene SSL-Implementierung auf denselben Datenbankports angeboten
- bei MySQL läuft ein stunnel, der Anfragen auf einem separaten Port (Datenbankport+10000) entgegennimmt (siehe auch FAQ)
- darüber hinaus besteht die Möglichkeit, über Web-Interfaces auch von Rechnern außerhalb des Universitätsnetzwerkes auf die Datenbanken zuzugreifen (bei einem Zugriff von außerhalb wird zusätzlich einmal ein gültiger HU-Account benötigt)
Ansprechpartner
- Dr. Andreas Kunert
- Maximilian Möhring
-
bitte benutzen Sie zur Kontaktaufnahme immer die Emailadresse dbtech@cms.hu-berlin.de
(Hinweis: E-Mails an diese Emailadresse werden mit einem elektronischen Ticketsystems bearbeitet. Bitte beachten Sie diesen datenschutzrechtlichen Hinweis)
FAQ
- Welches der beiden angebotenen Datenbankmanagementsysteme sollte ich verwenden?
- Mit welcher (universellen) Datenbanksoftware kann ich auf meine Datenbank zugreifen?
- Wie groß darf meine Datenbank werden?
- Wird das Speichern "großer binärer Objekte" in Datenbanken (BLOBs) unterstützt?
- Darf ich personenbezogene Daten in meiner Datenbank speichern?
- Wann und wie oft werden Backups erstellt und wie lange werden diese aufgehoben?
- Wie kann ich mein Datenbank-Passwort ändern?
- Wie kann ich einen Datenbank-Dump erzeugen?
- Wie kann ich einen Datenbank-Dump einspielen?
- Wie kann ich mittels PHP auf meine PostgreSQL- oder MySQL-Datenbank zugreifen?
- Wie funktioniert die Verbindung mittels stunnel?
- Wie bekomme ich eine Software auf JDBC-Basis dazu, sich SSL-verschlüsselt mit dem Datenbankserver zu verbinden?
- Wie gefährlich ist eine SQL-Injection und wie kann ich einer solchen vorbeugen?
- Wie sollte ich die Tabellen, Spalten usw. in einem selbst erstellten Datenbankschema benennen? Gibt es Standards oder hilfreiche Konventionen?
- Gibt es Literaturempfehlungen seitens des Datenbankservices?
Aktuelle Statistiken (dynamisch generiert)
Datenbankbezogene Projekte | |||
---|---|---|---|
... "echte" Datenbank-Projekte | |||
... reine Webauftritte | |||
... das Medien-Repositoriums-Projekt | |||
Anzahl der Datenbanken | |||
... "echte" Datenbanken | |||
... Web-Datenbanken | |||
... Datenbanken des Medien-Repositoriums |