Humboldt-Universität zu Berlin - Computer- und Medienservice

FAQ

WLAN Frequently asked questions
  • Allgemein

    • Was ist Eduroam?

      Der Begriff Eduroam ist die Zusammensetzung von Education Roaming. Dahinter verbirgt sich ein internationales Projekt, welches für die Angehörigen der teilnehmenden Einrichtungen einen einheitlichen WLAN-Zugang bei allen Mitgliedern ohne Konfigurationswechsel auf dem Client-System ermöglichen soll. Die SSID (Name des WLANs) lautet eduroam.
      Siehe auch http://www.eduroam.org/.

    • Gibt es eine alternative Roaming-Möglichkeit?

      Nein.

    • Was ist _Free_Wifi_Berlin?

      Seitens der Berliner Senatskanzlei wird in Berlin das Free Wifi Berlin angeboten. Dieses WLAN wird auch an der HU Berlin ausgestrahlt. Dieses Netz ist unverschlüsselt. Bitte beachten Sie die Nutzungshinweise seitens des Anbieters.

      Sofern Sie über einen HU-Account verfügen gilt unsere klare Empfehlung: Bitte nutzen Sie eduoram als Ihr WLAN in der HU. Die Konfigurationsanleitungen dazu finden Sie hier. Es gibt etliche Vorteile von eduroam, einige davon sind: besserer Durchsatz, bessere Verfügbarkeit, Verschlüsselung, Zugriff auf HU-interne Dienste.

      Bei der erstmaligen Verbindung mit dem WLAN „_Free_Wifi_Berlin” bekommen Sie eine Meldung, bzw. es öffnet sich ein Browserfenster. Tippen/klicken Sie bitte die Meldung an, sofern sich der Webbrowser nicht automatisch öffnet. Alternativ können Sie selbst einen Webbrowser öffnen und eine beliebige Webseite aufrufen (z.B. www.hu-berlin.de).

      Im zweiten Schritt ist zur Verbindung mit dem WLAN „_Free_Wifi_Berlin” Ihre Zustimmung der AGB erforderlich. Anschließend klicken Sie bitte auf "Verbinden". Das Fenster schließt sich und Sie sind verbunden.

      Ein Support seitens der CMS-Benutzerberatung wird nicht geleistet!

    • Wer betreibt das WLAN an der HU?

      Zentraler Betreiber des Funknetzwerks an der HU ist der CMS. Er organisiert den Betrieb, regelt die Zugangsberechtigungen und managt und überwacht die Hardware in ihrer Funktion.

    • Kann ich einen WLAN-Repeater einsetzen, um die Abdeckung zu verbessern?

      Der Einsatz von WLAN-Repeatern ist im Normalfall keine Lösung, um Abdeckungsprobleme zu beheben.
      Einerseits sind entsprechende Gerät (aus dem Elektronik-Supermarkt) meist nicht kompatibel.
      Andererseits reduzieren Repeater den Durchsatz in der WLAN-Funkzelle, da jedes Paket wiederholt gesendet werden muss.
      Des Weiteren stellt der Einsatz von privaten WLAN-Routern oder privaten WLAN-Repeatern einen Verstoß gegen die Benutzerordnung dar und ist nicht gestattet. Außerdem beeinflusst der Betrieb privater WLAN-Router möglicherweise den Betrieb des HU-WLANs negativ und erzeugt erst recht Probleme in der WLAN-Konnektivität.
       
      Falls Sie unsicher sind, inwiefern Sie Geräte einsetzen dürfen, fragen Sie den Netzwerk- oder WLAN-Betreiber.

    • Wir benötigen zur Verbesserung des WLANs einen zusätzlichen Access Point. Was tun?

      Das WLAN an der HU wird als Zusatz zur Netzwerkinfrastruktur eingestuft. Daher sind die Institute und Organisationen für die Bereitstellung des WLANs mitverantwortlich.
      Der CMS ist lediglich der zentrale Betreiber des WLANs an der HU und versorgt nur öffentlich genutzte Bereiche mit WLAN, wobei er sich partiell an den Kosten beteiligt.
      Zur Sicherstellung einheitlicher Benutzungsbedingungen, aus Gründen der Kompatibilität und des Managements sind der Hersteller und der Typ des WLAN-Equipments durch den CMS festgelegt.

      Die Beschaffung der Geräte erfolgt durch den CMS bzw. nach Vorgabe des CMS über die Beschaffungsstelle der HU. Zur Kostendeckung wird in der Regel eine Mittelumsetzung aus dem Institut / Organisation an den CMS durchgeführt.
      Die Kosten sind abhängig vom gewünschten Einsatzszenario und vom Gerätetyp. Sie setzen sich aus Geräte-, Lizenzkosten sowie ggf. Kosten für die Stromeinspeisung zusammen.
      Des Weiteren sind eventuell notwendige bauliche Maßnahmen mit der Technischen Abteilung abzustimmen. Dazu zählen die Montage der Geräte und das Verlegen von Anschlusskabeln (sofern notwendig).

  • Zugang

  • Probleme

    • An wen wende ich mich bei Problemen mit dem WLAN?

      Schreiben Sie eine Mail an die Benutzerberatung. Die Mailadresse lautet cms-benutzerberatung@hu-berlin.de.
      Erklären Sie Ihr Problem möglichst detailreich. Dazu zählen Angaben wie:

      • Ersteinrichtung?
      • Reproduzierbarkeit
      • Zeit & Ort (Raum)
      • HU-Account
      • SSID (eduroam/(FreeWifi))
      • Eingesetzte Hardware (Windows-Laptop, Android, MacBook, Iphone, ...)
      • Installiertes Betriebssystem sowie Version
      • Sofern bekannt Angaben zur WLAN-Hardware:
      • Bereits unternommene Schritte zur Problemlösung
      Hinweis:
      E-Mails an oben genannte E-Mailadressen werden mit einem elektronischen Ticketsystems bearbeitet. Bitte beachten Sie den datenschutzrechtlichen Hinweis: https://otrs.hu-berlin.de/hinweis.html.
      With sending an email you agree that your data is processed by an electronic ticketing system (OTRS). Please note the information: https://otrs.hu-berlin.de/hinweis.html.
    • Die WLAN-Signalstärke ist unzureichend. Was tun?

      Die Reichweite der Access Points ist begrenzt und die Sendeleistung durch den Gesetzgeber reguliert. In der Regel lässt sich die Leistung nicht einfach erhöhen, um die Reichweite zu steigern. Oftmals senden die Access Points bereits an ihrem oberen Leistungslimit.
      Durch besonders viele im WLAN-Spektrum funkende Geräte (Bluetooth-Kopfhörer, Smartphones, Smartwatches, Laptops, HU-fremde WLAN-Access-Points...) kann der WLAN-Durchsatz von eduroam u. U. drastisch gesenkt werden.

      Bitte kontaktieren Sie bei wiederkehrenden Problemen die Benutzerberatung.

    • Meine WLAN-Verbindung bricht mir ständig zusammen...?
      • Schauen Sie, ob es für Ihre WLAN-Karte einen neueren Treiber des Herstellers gibt. Oftmals lässt sich das Problem damit abstellen.
      • Die eigene WLAN-Hardware sollte möglichst den 5-GHz Frequenzbereich nutzen können. Beispielsweise 802.11a, 802.11ac bzw. 802.11a/n. Da der Kanalbereich größer ist und (noch) wesentlich weniger benutzt wird, sind Störungen hier seltener und der Durchsatz ist besser.
      • Schalten Sie unbedingt eine möglicherweise aktive Energiesparfunktion für die WLAN-Karte ab.
        Es gibt - insbesondere bei einigen Smartphones - qualitativ weniger gute Chipsätze, die in den Geräten verbaut wurden. In diesem Fall kann nur ein Gerätewechsel Abhilfe schaffen.
      • Wechseln Sie den Standort, von dem aus Sie ins HU-WLAN gehen. Möglicherweise gibt es einen Störfaktor in dieser Funkzelle.
      • Durch die zunehmende Verbreitung von Anwendungen, die den 2,4 GHz Frequenzbereich nutzen, in dem auch WLAN funkt, treten Störungen immer häufiger auf. Dabei kann es sich um Störquellen unterschiedlichster Art handeln: fremde WLAN-Funknetze, Bluetooth-Geräte aller Art (Kopfhörer, Smartwatches etc.), Mikrowellen, Funkkameras, Bewegungsmelder, schnurlose Mikrofonanlagen, Videoübertragungstechnik...
      • Der CMS als Betreiber des WLANs an der HU hat keine Kontrolle über die Frequenzen, auf denen WLAN arbeitet. Jeder kann, solange er/sie sich an die gesetzlichen Vorgaben hält, die offenen Frequenzbereiche im 2,4 und 5 GHz-Band nutzen. Daher lassen sich Störungen im WLAN grundsätzlich nicht ausschließen und es kann somit auch keine Verfügbarkeit garantiert werden. Ebenso ist es nicht immer möglich, eine Störquelle ohne spezielle Messtechnik festzustellen.
    • Die Datenübertragung im WLAN arbeitet nur langsam...?

      Sofern Sie noch nicht eduroam sondern free_wifi verwenden, dann konfigurieren Sie bitte eduroam und Ihre Geschwindigkeitsprobleme sind aller Voraussicht nach behoben!

      Die Definition für langsame Übertragungsgeschwindigkeiten ist ja relativ schwammig. Es sollte immer mit realen Größen gearbeitet werden, um das Verhältnis klar auszudrücken.
      Weiterhin sollten bei der Übertragung von Daten im WLAN keine zu hohen Ansprüche in Bezug auf die Geschwindigkeit gestellt werden. Es gibt einige Faktoren, die hier eine Rolle spielen:

      • Störungen des Frequenzbereichs (siehe oben) wirken sich natürlich auf die Geschwindigkeit aus. Wir empfehlen (ohne Zynismus) beim Wunsch nach einer schnellen, sicheren und zuverlässigen Verbindung: Das Netz mit der Schnur (LAN).
      • Dann ist es ähnlich wie beim Gehalt: Es gibt Brutto und Netto. Die Nettodatenrate (tatsächliche Transferrate) ist weit unter der Bruttodatenraten anzusetzen. Man kann man meist locker bis zu 50 Prozent abschreiben.
      • Die Bedingungen für gute oder hohe Transferraten müssen - wie angedeutet - optimal sein. Bei zunehmender Entfernung zwischen Sender und Empfänger sinkt die Datenrate.
      • WLAN arbeitet als geteiltes Medium. Die Nutzer einer Funkzelle teilen sich der Bandbreite. Je mehr Clients also in einer Zelle arbeiten, umso weniger Durchsatz erreicht der Einzelne.


      Die individuellen Einstellungen auf dem System können ebenfalls einen Einfluss auf den Datendurchsatz ausüben. Daher sollte die Treibersoftware für den WLAN-Adapter auf dem neusten Stand sein. Diese Software wird in der Regel durch den Hersteller des WLAN-Adapters oder den Lieferanten des mobilen Geräts bereitgestellt.
      Außerdem sollte die Energiesparfunktion für den WLAN-Adapter nicht aktiviert sein.

    • Die Anmeldung am WLAN eduroam mit einem persönlichen Zertifikat scheitert unter Windows 10 sporadisch. Was tun?

      Vermutlich wurde das alte Zertifikat durch die Installationsroutine beim Erneuern nicht aus dem Zertifikatsspeicher gelöscht. Abhilfe schafft das manuelle Entfernen alter Zertifikate:

      • Start -> certmgr.msc
      • Eigene Zertifikate -> Zertifikate auswählen
      • Löschen Sie alle Zertifikate, die Ihren Benutzernamen enthalten und von der WLAN-CA ausgestellt wurden.
      • Beenden Sie den Zertifikatsmanger.
      • Führen Sie den zuletzt heruntergeladenen Zertifikatsinstaller erneut aus oder laden Sie den Installer neu vom WWW-Server und führen ihn aus.
    • Hilfe! Nach der Installation von Eduroam / Nach dem Wechseln des Passworts unter Windows 10 wird keine Verbindung aufgebaut.

      Bevor Sie sich mit unseren Installern das eduroam einrichten bzw. neu einrichten, löschen Sie zuerst noch vorhandene alte WLAN-Profile. Dies geht am besten aus der Kommando-Zeile:

      • (Windows-Taste + R) und cmd eintippen.
      • Profile anzeigen: netsh wlan show profiles
      • Profile löschen: netsh wlan delete profile name="eduroam*"
      • Nach unserer Anleitung den Installer ausführen.


      Sollte dabei
         - nicht der Benutzername (HU-Account) und das Passwort abgefragt werden,
         - die Verbindung zum eduroam scheitern,
      muss die Windows-Diagnose gefahren werden:

      • Start -> Systemsteuerung -> Netzwerk und Internet -> Netzwerk- und Freigabecenter aufrufen.
      • In der linken Spalte „Adaptereinstellungen ändern” auswählen.
      • Den Adapter für die WLAN-Verbindung mit der rechten Maustaste anklicken und aus dem Menü den Punkt „Diagnose” wählen.

      Es ist möglich, dass sich im Hintergrund ein Fenster öffnet und nach HU-Account und Passwort fragt. Achten Sie auf ein pulsierendes Symbol in der Taskleiste.
       
      Das Prüfen oder Ändern des Passwortes ist auch in den Netzwerkverbindungen möglich. Dazu mit der rechten Maustaste auf dem Symbol des WLAN-Adapters klicken und den Punkt „Status” auswählen. Dann Drahtloseigenschaften und dort Sicherheit auswählen. Über die GÉANTLink-Einstellungen sind die Zugangsdaten erreichbar. Den Computer anschließend neu starten.

    • Wie finde ich meine WLAN-MAC
      Hinweis: Achten Sie bei Mobilgeräten (Android, Iphone) bitte darauf, dass Sie uns keine randomisierte MAC Adresse Mitteilen. Bei randomisierten MAC-Adressen können wir Ihnen bei Ihrem WLAN-Problem wahrscheinlich nicht helfen.

      Apple MacOS: Halten Sie die Options Taste gedrückt und klicken Sie in der Taskleiste auf des WLAN-Symbol. Machen Sie bitte im Idealfall einen Screenshot.

      Iphone: Einstellungen, WLAN

      Android: Einstellungen, Internet, Zahnrad (eduroam).

      Windows: Rufen Sie bitte mit der Tastenkombination Windows Taste + R die Eingabeaufforderung auf. Geben Sie den Befehl "getmac /v" ein.

      Linux: ip a

    • Wie ermittle ich die WLAN Treiber Version

      Windows: Drückern Sie die Windows Taste, geben Sie "Geräte-Manager" in die Suche ein, führen Sie den Geräte-Manager aus.

      Navigieren Sie zu den Netzwerkgeräten, welches Wifi enthält. Klicken Sie den Reiter Treiber an. Gleichen Sie die Treiberversion gerne mit dem Herstellers ab.

       

      windows-wlan-treiber-version.png

    • Ich kann aus dem HU-WLAN keine E-Mails verschicken...?

      Vermutlich wurde als Postausgangsserver (SMTP-Server) im Mailprogramm der Mailserver eines externen Providers oder Netzes konfiguriert. Diese können aus dem HU-Netz nicht direkt erreicht werden.
      Zum Versenden von E-Mails muss ein offizieller Mailserver der HU verwendet werden (Bsp.: mailhost.cms.hu-berlin.de).

      Weitere Möglichkeiten:

      • Das Verschicken von E-Mails über ein Webmailfrontend.
      • Verwendung von Mail-Submission. https://www.cms.hu-berlin.de/dl/kommunikation/email/HinweiseAllgemein/
    • Energiesparotionen in Linux (NetworkManager) abschalten
      Wie schalte ich die Energiesparoptionen (power-saving) im Linux, ubuntu, NetworkManager ab?
      • kurzfristig: "sudo iwconfig $wlaninterface0 power off" Wobei $wlaninterface0 durch das WLAN Interface zu ersetzen ist.
      • permanent: erstellen Sie die Datei /etc/NetworkManager/conf.d/wifi-powersave.conf mit dem Inhalt: 
        [connection]
        wifi.powersave = 2
        mit einem Neustart/ Reload von
        service NetworkManager restart
        sollte die Änderung wirksam sein.
      • In anderen Distrubitionen, bei der nicht verwendung vom NetworkManager, mag der Weg variieren.
    • Fehlermeldung: Installieren der Zertifikate fehlgeschlagen cert-0.crt
      Beim ausführen des Installers unter Windows kann es ggf zu folgender Fehlermeldung kommen:

      cert-0.png

       

      Abhilfe schafft ein vorheriges importieren (ggf unterm Admin-Account) des Zertifikats. Anschließend den Installer gerne erneut ausführen.

       

      Bitte verwenden Sie, sofern Sie das Zertifikat bereits importiert haben, den „Installer für Windows 11” (Link), auch wenn Sie Windows 10 verwenden.

       

       

  • Wie kann ich die PIN-Sperre unter Android entfernen, wenn ich eduroam nicht mehr nutzen will?

    Die Displaysperre muss laut Android-Sicherheitsrichtlinie hinterlegt sein, wenn der Anmeldedatenspeicher bzw. Zertifikatsspeicher genutzt wird. Deshalb muss bei Konfiguration von eduroam bei der Installation des Wurzelzertifikats die Display-Sperre aktiviert werden.
    Wenn Sie eduroam nicht mehr nutzen wollen, müssen Sie im ersten Schritt die eduroam-Profile löschen. Gehen Sie dazu in das WLAN-Menü ("Alle Apps" -> "Einstellungen" -> "WLAN"). Tippen Sie dort lange auf den Eintrag "edurom". Es öffnet sich ein Menü, in dem Sie auf "Netzwerk entfernen" tippen müssen.
    Sollten Sie die eduroam-Profile nicht entfernen, ist Ihr Gerät unsicher.

    Im zweiten Schritt löschen Sie die Anmeldedatenspeicher. Gehen Sie dazu in den Einstellungen auf den Menüpunkt "Sicherheit". Dort sollte ganz unten ein Punkt "Anmeldedaten löschen" (oder "Berechtigungen löschen") sein. Ist dieser Eintrag ausgegraut, können Sie diesen Schritt überspringen.
    Wenn der Eintrag "Anmeldedaten löschen" nicht ausgegraut ist, heißt dies, dass noch Anmeldedaten auf Ihrem Gerät gespeichert sind. Welche Daten das jeweils genau sind, können wir leider nicht sagen. Wenn Sie diese löschen, ist Ihr Gerät möglicherweise unsicher oder müssen eventuell andere Verbindungen erneut konfiguriert werden. Wenn Sie dies in Kauf nehmen wollen, wählen Sie "Anmeldedaten löschen".

    Abschließend entfernen Sie die Display-/PIN-Sperre. Wählen Sie (ebenfalls im Menüpunkt "Sicherheit") unter "Bildschirmsicherheit" den Punkt "Display-Sperre" aus. Nach Eingabe Ihrer PIN können Sie dort "Keine" auswählen, um die Sperre zu deaktivieren.