
WLAN-FAQ
Vorwort
Diese FAQ (Frequently Asked Questions) behandelt vorwiegend Themen rund um den WLAN-Zugang an der HU.
Fragen:
Wie kann ich das WLAN der HU nutzen?
Wer kann das WLAN der HU nutzen?
Wo kann ich das WLAN der HU nutzen?
Welche Zugangsverfahren zum HU-WLAN gibt es?
Gibt es eine Empfehlung, welches Zugangsverfahren zum HU-WLAN gewählt werden sollte?
Was ist Eduroam?
Wie konfiguriere ich den Eduroam-Zugang auf meinem System, um ihn an anderen Einrichtungen nutzen zu können?
Gibt es eine alternative Roaming-Möglichkeit?
Was ist HU-VoIP?
Was ist HU-Meeting?
Was ist HU-eduroam-Setup?
Was ist eduroam_5GHz?
Wer betreibt das WLAN an der HU?
An wen wende ich mich bei Problemen mit dem WLAN?
Die WLAN-Signalstärke ist unzureichend. Was tun?
Kann ich einen WLAN-Repeater einsetzen, um die Abdeckung zu verbessern?
Wir benötigen zur Verbesserung des WLANs einen zusätzlichen Access Point. Was tun?
Wird IEEE 802.11n unterstützt?
Wird IEEE 802.11ac unterstützt?
Meine WLAN-Verbindung bricht mir ständig zusammen...?
Die Datenübertragung im WLAN arbeitet nur langsam...?
Ich kann aus dem HU-WLAN keine E-Mails verschicken...?
Die Anmeldung am WLAN eduroam mit einem persönlichen Zertifikat scheitert unter Windows 10 sporadisch. Was tun?
Hilfe! Nach der Installation von Eduroam / Nach dem Wechseln des Passworts unter Windows 10 wird keine Verbindung aufgebaut.
Kann ich mit Intel-ProSet eine Eduroam-Verbindung herstellen?
Der Zugang zum WLAN eduroam bricht unter MacOS X 10.7.x (Lion) gleich nach Verbindungsaufbau ab. Was kann ich tun?
Der WLAN-Zugang unter Windows VISTA / Windows 7 funktioniert plötzlich nicht mehr...
Wie kann ich die PIN-Sperre unter Android entfernen, wenn ich eduroam nicht mehr nutzen will?
Antworten:
Wie kann ich das WLAN der HU nutzen?
Wir empfehlen, wenn möglich, die Benutzung des WLANs eduroam.
Wer kann das WLAN der HU nutzen?
Für Gäste gibt es Zugangsmöglichkeiten zum WLAN über das Eduroam- oder CASG-Verfahren (siehe unten).
Wo kann ich das WLAN der HU nutzen?
Welche Zugangsverfahren zum HU-WLAN gibt es?
- EAP: Sowohl eine zertifikatsbasierte Anmeldung am WLAN (EAP-TLS) ist möglich, wie auch eine Authentisierung mittels Benutzername und Passwort (EAP-TTLS + PAP).
- VPN: Aus dem offenen, ungeschützten WLAN HU-VPN wird ein VPN-Tunnel zu einem VPN-Gateway aufgebaut. Unterstützte VPN-Verfahren: SSL-VPN oder OpenVPN.
Gibt es eine Empfehlung, welches Zugangsverfahren zum HU-WLAN gewählt werden sollte?
Was ist Eduroam?
Siehe auch http://www.eduroam.org/.
Wie konfiguriere ich den Eduroam-Zugang auf meinem System, um ihn an anderen Einrichtungen nutzen zu können?
Gibt es eine alternative Roaming-Möglichkeit?
Was ist HU-VoIP?
Das Funknetz mit dem Namen HU-VoIP sollte ursprünglich IP-Telefonie für entsprechende schnurlose Telefone bereitstellen. Es kann und wird nur von wenigen Clients benutzt. Es ist auch nicht zur allgemeinen Benutzung vorgesehen.
Was ist HU-Meeting?
Das Funknetz HU-Meeting arbeitet unverschlüsselt. Beim ersten Zugriff auf eine WWW-Seite erscheint eine Login-Aufforderung. Zur Benutzung wird ein Gast-Account benötigt. HU-Accounts können in diesem WLAN nicht zur Anmeldung benutzt werden.
Es wird empfohlen, die Verbindung durch den Aufbau eines VPN-Tunnels zur Heimateinrichtung abzusichern.
Was ist HU-eduroam-Setup?
Nach dem Verbindungsaufbau zu diesem WLAN ist ein WWW-Browser zu starten. In diesem ist http://eduroamsetup.hu-berlin.de/ zu adressieren. Anschließend erscheint eine Übersicht mit Verlinkungen zu den Anleitungen für die verschiedenen Betriebssysteme.
Die Nutzung des Internets über dieses WLAN ist ohne Weiteres nicht möglich.
Was ist eduroam_5GHz?
Weiterhin ist es clientseitig oft nicht möglich, die Verwendung von 5 GHz zu präferieren und somit Störungen im 2,4 GHz-Bereich zu umgehen. Daher erscheint der Weg, ein separates Funknetz ausschließlich auf 5 GHz anzubieten, sinnvoll.
Das WLAN mit der SSID eduroam_5GHz wird äquivalent zum WLAN eduroam konfiguriert. Es wird eine Authentifizierung nach IEEE 802.1X verlangt (Für HU-Nutzer: EAP-TLS: Anmeldung mit persönlichem WLAN-Zertifikat oder EAP-TTLS + Phase 2 PAP: Anmeldung mit Benutzernamen + Passwort).
Benutzer aus Fremdeinrichtungen, die sich am Eduroam-Verbund beteiligen, können das WLAN eduroam_5GHz ebenfalls benutzen. Die Anmeldung erfolgt analog zum WLAN eduroam nach dem Authentifizierungsverfahren der Heimateinrichtung.
Gesonderte Anleitungen zur Konfiguration stehen nicht zur Verfügung.
Das aktuelle Profile für macOS/iOS enthält eine passende Konfiguration für eduroam_5GHz.
Wer betreibt das WLAN an der HU?
An wen wende ich mich bei Problemen mit dem WLAN?
Bei WLAN-Problemen, die schwerer Natur sind, schreiben Sie an wlan(AT)cms.hu-berlin.de. Falls Sie zweifeln, in welche Kategorie Ihr Problem fällt, benutzen Sie die Adresse der Benutzerberatung. Vermeiden Sie es, zeitgleich beide Adressen anzuschreiben.
E-Mails an oben genannte E-Mailadressen werden mit einem elektronischen Ticketsystems bearbeitet. Bitte beachten Sie den datenschutzrechtlichen Hinweis: https://otrs.hu-berlin.de/hinweis.html.
With sending an email you agree that your data is processed by an electronic ticketing system (OTRS). Please note the information: https://otrs.hu-berlin.de/hinweis.html.
Die WLAN-Signalstärke ist unzureichend. Was tun?
In diesem Fall hilft nur ein zusätzlicher Access Point.
Kann ich einen WLAN-Repeater einsetzen, um die Abdeckung zu verbessern?
Einerseits sind entsprechende Gerät (aus dem Elektronik-Supermarkt) meist nicht kompatibel.
Andererseits reduzieren Repeater den Durchsatz in der WLAN-Funkzelle, da jedes Paket wiederholt gesendet werden muss.
Des Weiteren stellt der Einsatz von privaten WLAN-Routern oder privaten WLAN-Repeatern einen Verstoß gegen die Benutzerordnung dar und ist nicht gestattet. Außerdem beeinflusst der Betrieb privater WLAN-Router möglicherweise den Betrieb des HU-WLANs negativ und erzeugt erst recht Probleme in der WLAN-Konnektivität.
Falls Sie unsicher sind, inwiefern Sie Geräte einsetzen dürfen, fragen Sie den Netzwerk- oder WLAN-Betreiber.
Wir benötigen zur Verbesserung des WLANs einen zusätzlichen Access Point. Was tun?
Der CMS ist lediglich der zentrale Betreiber des WLANs an der HU und versorgt nur öffentlich genutzte Bereiche mit WLAN, wobei er sich partiell an den Kosten beteiligt.
Zur Sicherstellung einheitlicher Benutzungsbedingungen, aus Gründen der Kompatibilität und des Managements sind der Hersteller und der Typ des WLAN-Equipments durch den CMS festgelegt.
Die Beschaffung der Geräte erfolgt durch den CMS bzw. nach Vorgabe des CMS über die Beschaffungsstelle der HU. Zur Kostendeckung wird in der Regel eine Mittelumsetzung aus dem Institut / Organisation an den CMS durchgeführt.
Die Kosten sind abhängig vom gewünschten Einsatzszenario und vom Gerätetyp. Sie setzen sich aus Geräte-, Lizenzkosten sowie ggf. Kosten für die Stromeinspeisung zusammen.
Des Weiteren sind eventuell notwendige bauliche Maßnahmen mit der Technischen Abteilung abzustimmen. Dazu zählen die Montage der Geräte und das Verlegen von Anschlusskabeln (sofern notwendig).
Wird IEEE 802.11n unterstützt?
Wird IEEE 802.11ac unterstützt?
Meine WLAN-Verbindung bricht mir ständig zusammen...?
- Schauen Sie, ob es für Ihre WLAN-Karte einen neueren Treiber des Herstellers gibt. Oftmals lässt sich das Problem damit abstellen.
- Die eigene WLAN-Hardware sollte möglichst den 5-GHz Frequenzbereich nutzen können. Beispielsweise 802.11a, 802.11ac bzw. 802.11a/n. Da der Kanalbereich größer ist und (noch) wesentlich weniger benutzt wird, sind Störungen hier seltener und der Durchsatz ist besser.
- Schalten Sie unbedingt eine möglicherweise aktive Energiesparfunktion für die WLAN-Karte ab.
- Es gibt - insbesondere bei einigen Smartphones - qualitativ weniger gute Chipsätze, die in den Geräten verbaut wurden. In diesem Fall kann nur ein Gerätewechsel Abhilfe schaffen.
- Wechseln Sie den Standort, von dem aus Sie ins HU-WLAN gehen. Möglicherweise gibt es einen Störfaktor in dieser Funkzelle.
Durch die zunehmende Verbreitung von Anwendungen, die den 2,4 GHz Frequenzbereich nutzen, in dem auch WLAN funkt, treten Störungen immer häufiger auf. Dabei kann es sich um Störquellen unterschiedlichster Art handeln: fremde WLAN-Funknetze, Mikrowellen, Funkkameras, Bewegungsmelder, schnurlose Mikrofonanlagen, Videoübertragungstechnik...
Der CMS als Betreiber des WLANs an der HU hat keine Kontrolle über die Frequenzen, auf denen WLAN arbeitet. Jeder kann, solange er/sie sich an die gesetzlichen Vorgaben hält, die offenen Frequenzbereiche im 2,4 und 5 GHz-Band nutzen. Daher lassen sich Störungen im WLAN grundsätzlich nicht ausschließen und es kann somit auch keine Verfügbarkeit garantiert werden. Ebenso ist es nicht immer möglich, eine Störquelle ohne spezielle Messtechnik festzustellen....
Die Datenübertragung im WLAN arbeitet nur langsam...?
Weiterhin sollten bei der Übertragung von Daten im WLAN keine zu hohen Ansprüche in Bezug auf die Geschwindigkeit gestellt werden. Es gibt einige Faktoren, die hier eine Rolle spielen:
- Störungen des Frequenzbereichs (siehe oben) wirken sich natürlich auf die Geschwindigkeit aus. Wir empfehlen (ohne Zynismus) beim Wunsch nach einer schnellen, sicheren und zuverlässigen Verbindung: Das Netz mit der Schnur (LAN).
- Dann ist es ähnlich wie beim Gehalt: Es gibt Brutto und Netto. Die Nettodatenrate (tatsächliche Transferrate) ist weit unter der Bruttodatenraten anzusetzen. Man kann man meist locker bis zu 50 Prozent abschreiben. Beim alten WLAN-Standard IEEE 802.11b erreichte man beispielsweise von den 11 MBit/s der Bruttodatenrate effektiv etwa 5 bis 5,5 MBit/s unter optimalen Bedingungen.
- Die Bedingungen für gute oder hohe Transferraten müssen - wie angedeutet - optimal sein. Bei zunehmender Entfernung zwischen Sender und Empfänger sinkt die Datenrate.
- WLAN arbeitet als geteiltes Medium. Die Nutzer einer Funkzelle teilen sich der Bandbreite. Je mehr Clients also in einer Zelle arbeiten, umso weniger Durchsatz erreicht der Einzelne.
In Funkzellen, die mit 802.11b/g betrieben werden, bremsen die langsameren 11b-Clients (11 MBit/s) die schnelleren 11g-Clients (54 MBit/s) auf ihre Geschwindigkeit herunter. Wenn das noch kombiniert wird mit vielen Nutzern...
Der WLAN-Standard IEEE 802.11b wird an der HU nicht mehr angeboten. Er wurde zuletzt kaum noch verwendet. Dadurch gibt es bspw. eine höhere Minimum Basic Rate in den Funkzellen, was sich positiv auf den Durchsatz auswirkt.
Die individuellen Einstellungen auf dem System können ebenfalls einen Einfluss auf den Datendurchsatz ausüben. Daher sollte die Treibersoftware für den WLAN-Adapter auf dem neusten Stand sein. Diese Software wird in der Regel durch den Hersteller des WLAN-Adapters oder den Lieferanten des mobilen Geräts bereitgestellt.
Außerdem sollte die Energiesparfunktion für den WLAN-Adapter nicht aktiviert sein.
Hilfe! Nach der Installation von Eduroam / Nach dem Wechseln des Passworts unter Windows 10 wird keine Verbindung aufgebaut.
- (Windows-Taste + R) und cmd eintippen.
- Profile anzeigen:
netsh wlan show profiles
- Profile löschen: netsh wlan delete profile name="eduroam*"
- Windows neu starten.
- Nach unserer Anleitung den Installer ausführen.
Sollte dabei
- nicht der Benutzername (HU-Account) und das Passwort abgefragt werden,
- die Verbindung zum eduroam/eduroam_5GHz scheitern,
muss die Windows-Diagnose gefahren werden:
- Start -> Systemsteuerung -> Netzwerk und Internet -> Netzwerk- und Freigabecenter aufrufen.
- In der linken Spalte "Adaptereinstellungen ändern" auswählen.
- Den Adapter für die WLAN-Verbindung mit der rechten Maustaste anklicken und aus dem Menü den Punkt "Diagnose" wählen.
Das Prüfen oder Ändern des Passwortes ist auch in den Netzwerkverbindungen möglich. Dazu mit der rechten Maustaste auf dem Symbol des WLAN-Adapters klicken und den Punkt "Status" auswählen. Dann Drahtloseigenschaften und dort Sicherheit auswählen. Über die GÉANTLink-Einstellungen sind die Zugangsdaten erreichbar. Den Computer anschließend neu starten.
Ich kann aus dem HU-WLAN keine E-Mails verschicken...?
Zum Versenden von E-Mails muss ein offizieller Mailserver der HU verwendet werden (Bsp.: mailhost.cms.hu-berlin.de).
Weitere Möglichkeiten:
- Das Verschicken von E-Mails über ein Webmailfrontend.
- Verwendung von Mail-Submission. Siehe https://www.cms.hu-berlin.de/dl/kommunikation/email/HinweiseAllgemein/.
Die Anmeldung am WLAN eduroam mit einem persönlichen Zertifikat scheitert unter Windows 10 sporadisch. Was tun?
- Start -> certmgr.msc
- Eigene Zertifikate -> Zertifikate auswählen
- Löschen Sie alle Zertifikate, die Ihren Benutzernamen enthalten und von der WLAN-CA ausgestellt wurden.
- Beenden Sie den Zertifikatsmanger.
- Führen Sie den zuletzt heruntergeladenen Zertifikatsinstaller erneut aus oder laden Sie den Installer neu vom WWW-Server und führen ihn aus.
Kann ich mit Intel-ProSet eine Eduroam-Verbindung herstellen?
Deaktivieren Sie im Intel-ProSet in der Menüleiste unter Erweitert den Punkt "WiFi-Verwaltung durch Windows". Dann den Button Profile anklicken.
- Hinzufügen wählen.
- Profilename: eduroam
- SSID: eduroam
- Weiter>>
- Unternehmenssicherheit aktivieren
- Netzwerkauthentifizierung: WPA2-Unternehmen
- Datenverschlüsselung: AES
- Authentifizierungstyp: TTLS
- Authentifizierungsprotokoll: PAP
- Benutzername: Der_eigene_Benutzername
- Domain:
- Kennwort eintragen & bestätigen
- Roaming Identität: anonymous@wlan.hu-berlin.de
- Weiter>>
- Serverzertifikat validieren: ja
- Zertifikatsaussteller: T-Telesec Global Root Class 2
- Mit OK die Konfiguration abschließen.
Der Zugang zum WLAN eduroam bricht unter MacOS X 10.7.x (Lion) gleich nach Verbindungsaufbau ab. Was kann ich tun?
Unter Mac OS X 10.7 soll es vermehrt Probleme durch die IPv6 Konfiguration geben. Wir konnten dies bisher nicht selbst nachstellen. Falls dies die Ursache für die Probleme ist, können die Probleme durch Beschränkung von IPv6 auf lokale Verbindungen behoben werden:
WLAN-Symbol oben rechts -> Systemeinstellung "Netzwerk" öffnen -> Weitere Optionen... -> TCP/IP.
Dort dann "IPv6 konfigurieren" auf "Nur Link-Local" stellen und durch OK und anschliessend "Anwenden" bestätigen. Wenn Sie Wi-Fi nun de- und anschliessend reaktivieren, sollten die Probleme verschwunden sein.
Der WLAN-Zugang unter Windows VISTA / Windows 7 funktioniert plötzlich nicht mehr...
Für Windows VISTA gibt es einen Patch http://support.microsoft.com/kb/928233 von Microsoft. Auf der Seite ist auch beschrieben, wie das Problem manuell behoben werden kann.