FAQ
-
Wie suche ich in diesem FAQ?
Chromium und Firefox verfügen über ein eingebautes Suchfenster, welches Sie mit der Tastenkombination STRG+F aufrufen können.
-
Accounts
Fragen zum Accountmanagement und Passwörtern.-
Was ist der Unterschied zwischen dem HU und dem Windows Account?
Bei Ihrer Einstellung haben Sie zwei verschiedene Accounts erhalten. Diese haben den gleichen Namen sind aber technisch verschieden. Einmal den HU-Account und Ihren Verwaltungsnetz-Account.
Der Verwaltungsnetz-Account dient zur Anmeldung an den Verwaltungsnetz-Rechnern* und folgenden dazugehörigen Diensten:
- Ihre Einstellungen im Mailprogramm Thunderbird
- Ihre Favoriten und Einstellungen in den Browsern Firefox und Chromium
- Ihre Netzlaufwerke
- Ihr persönliches Home-Netzlaufwerk N:\
Wenn Sie sich an einem anderen Verwaltungsnetz-Rechner innerhalb des HU-Verwaltungsnetzes anmelden, werden diese Einstellungen synchronisiert. Ihr Desktop wird dabei nicht synchronisiert!
Der HU-Account wird verwendet, um sich bei Diensten der HU anzumelden. Dazu gehören:
- HU Box
- HU Kalender
- uvm.
Bitte verwenden Sie aus Sicherheitsgründen zwei verschiedene Passwörter für diese Accounts.
*(Zu erkennen an der Benennung C-XXXX-XXX oben auf dem Rechner, X = Zahlen, Beispiel C-7080-005)
-
Beantragen und Nutzen des persönlichen Nutzerzertifikats
Eine Übersicht zu den Themen Beantragung und Nutzung des Nutzerzertifikats finden Sie hier:
https://www.cms.hu-berlin.de/de/dl/zertifizierung/softzertifikat/index
-
Wie ändere ich die Passwörter meiner Accounts?
HU-Account
Das Passwort Ihres HU-Accounts können Sie hier ändern: https://www.cms.hu-berlin.de/de/dl/beratung/passwd/index.cgi
Verwaltungsnetz-Account
Um das Passwort Ihres Verwaltungsnetz-Accounts zu ändern, müssen Sie sich zunächst einloggen. Drücken Sie dann die Tastenkombination Strg + Alt + Entf. Im folgenden Bildschirm wählen Sie den Punkt "Kennwort ändern" aus:
Im nachfolgenden Bildschirm können Sie jetzt Ihr neues Passwort eingeben. Beachten Sie, dass das neue Passwort in zwei Feldern eingetragen werden muss.
Hinweis: Ihr Passwort hat eine Gültigkeit von 365 Tagen ab Änderungsdatum. Sollten Sie sich einloggen und Ihr Passwort ist abgelaufen, werden Sie Automatisch zu der Änderungsmaske geleitet.
-
Ich habe mein Passwort vergessen. Wie kann ich es zurücksetzen?
HU-Account
Informationen zum Passwort des HU-Accounts finden Sie hier: https://www.cms.hu-berlin.de/de/portale/studierende/PasswortVergessen_html
Verwaltungsnetz-Account
Bitte wenden Sie sich an unser Ticketsystem: verwaltungsnetz@hu-berlin.de*
*Bitte beachten Sie dabei den datenschutzrechtlichen Hinweis: https://otrs.hu-berlin.de/hinweis.html.
-
Was ist der Unterschied zwischen dem HU und dem Windows Account?
-
Netzlaufwerke
-
Was ist ein Netzlaufwerk?
Ein Netzlaufwerk ist ein Speicherkontingent, welches nicht in Ihrem Rechner verbaut ist sondern in einem zentralen Server liegt. Ihr Rechner greift über das Netzwerk darauf zu. Dadurch bleiben Ihre Daten selbst bei einer Havarie Ihres Geräts erhalten.
Jede:r Nutzende verfügt über ein Home-Laufwerk benannt mit dem Buchstaben N:. Dabei handelt es sich um Ihr persönliches Laufwerk.
Zu beachten: Dateien auf dem Desktop werden nicht automatisch auf dem Netzlaufwerk gespeichert. Siehe auch: "Wie erzeuge ich eine Verknüpfung".Weiterhin gibt es Projektlaufwerke und Abteilungslaufwerke, welche von mehreren Nutzern verwendet werden können. Die genaue Rechtestruktur unterscheidet sich je nach Projekt oder Abteilung.
-
Wie erhalte ich Zugriff auf weitere Abteilungslaufwerke oder Projektlaufwerke?
Im Rahmen Ihrer Arbeit kann es nötig werden, dass Sie Zugriffsrechte auf weitere Laufwerke erhalten, oder das bestehende Zugriffsrechte angepasst werden müssen.
Diese Rechte können von uns nur nach Anfrage durch Ihre Abteilungsleitung (und Stellvertretung) oder IT-Beauftragte Person vergeben werden.
-
Verschwundene Netzlaufwerke
Ihre Abteilungs-, Projektlaufwerke oder Ihr Home-Laufwerk sind nicht mehr sichtbar.
In manchen Fällen kann es verkommen, dass der Rechner beim Hochfahren/Anmelden nicht
direkt Zugang zum Netzwerk bekommt. Das kann dazu führen, dass die Netzlaufwerke nicht
erreicht werden können.
Dann kann es helfen, sich ab- und dann wieder anzumelden: -
Wie erstelle ich eine Verknüpfung?
Da Daten auf dem Desktop nicht im Netzwerk gespeichert werden ist es empfehlenswert, dort auch keine zu speichern. Um aber trotzdem direkt vom Desktop über ein Icon auf Dateien zugreifen zu können, können Verknüpfungen verwendet werden.
Eine Verknüpfung ist wie ein Querverweis zur eigentlichen Datei. Der Rechner wird also beim Klicken auf die Verknüpfung dorthin weitergeleitet.
Zum Erstellen gehen Sie wie folgt vor:
1. Rechtsklicken Sie Ihren Desktop an einer freien Stelle
2. Es öffnet sich ein Menü. Bewegen Sie Ihre Maus zu "neu", klicken Sie dann auf "Verknüpfung"3. Es öffnet sich ein weiteres Menü. Klicken Sie hier auf "Durchsuchen" und navigieren Sie zu der gewünschten Datei.
4. Im Anschluss können Sie die Verknüpfung benenen. Klicken Sie nun auf "Fertig stellen". Die Verknüpfung sollte sich nun auf Ihrem Desktop befinden.
-
Was ist ein Netzlaufwerk?
-
Thunderbird
-
Wie füge ich mein Softzertifikat in Thunderbird hinzu?
Eine Anleitung zum Installieren des Softzertifikats finden Sie hier: https://www.cms.hu-berlin.de/de/dl/zertifizierung/anwendungen/anleitung-nutzerzertifikat-installieren-thunderbird-tcs.pdf
-
Meine Mails oder mein Zertifikat sind verschwunden!
ToDo
-
Wie füge ich ein zusätzliches E-Mailkonto in Thunderbird hinzu?
Innerhalb des Verwaltungsnetzes (UVA-Domäne):
In UVB-Domäne (TA), UVC/USER und außerhalb des Verwaltungsnetzes:
Eine Anleitung zum Hinzufügen von zusätzlichen E-Mailkonten ist hier zu finden:
https://www.cms.hu-berlin.de/de/dl/kommunikation/email/clients/thunderbird.pdf -
Ich kann keine E-Mails versenden.
Wenn ich auf senden klicke, wird keine Mail versendet. Was kann ich tun?
Öffnen Sie bitte die Konteneinstellungen:
1. Klicken Sie auf den Reiter Extras
2. Konten-Einstellungen auswählen
3. Auf der linken Seite betroffenes Mail-Postfach anklicken
4. auf der rechten Seite unter "Postausgangs-Server (SMTP)" prüfen ob dort einer hinterlegt ist
5. Wenn nicht, bitte aus dem Drop-Down-Menü "smtp.uvf.hu-berlin.de" auswählen
-
Wie füge ich mein Softzertifikat in Thunderbird hinzu?
-
Hardware
Beschaffung und Entsorgung von Hardware sowie Fragen zur Verwendung von Hardware.-
Wie finde ich den Namen meines Rechners heraus?
Der Name Ihres Rechners ist auf der Oberseite aufgeklebt. Beginnt mit einem C-XXXX-XXX gefolgt von X-Zahlen.
Beispiel: C-7080-010
Bitte geben Sie diesen stets bei Anfragen an unser Ticketsystem an.
-
Wie erhalte ich einen neuen Rechner?
Sollten Sie einen zusätzlichen Rechner benötigen, Ihr Aktueller ein defekt aufweisen oder auf Grund des Alters bereit zum Austausch sein, können Sie sich gerne mit einer Anfrage an unser Ticketsystem wenden. Schreiben Sie dazu einfach eine E-Mail an verwaltungsnetz@hu-berlin.de*(Bei Austausch bitte aktuellen Rechnernamen mit angeben)Je nach momentanem Lagerstand wird dann möglichst zeitnah entweder ein neues Gerät geliefert oder das vorhandene repariert.Die Anschaffung von Monitoren, Druckern, Multifunktionsgeräten usw. läuft über Ihre Abteilung.Kleinteile wie Maus oder Tastatur können Sie gerne bei uns anfragen.E-Mails an oben genannte E-Mailadressen werden mit einem elektronischen Ticketsystems bearbeitet. Bitte beachten Sie den datenschutzrechtlichen Hinweis: https://otrs.hu-berlin.de/hinweis.html.
-
Wie entsorge ich Elektroschrott?
Alte Verwaltungsnetz-Rechner:
Kontaktieren Sie uns bitte über unser Ticketsystem.
Alle anderen Geräte:
Kontaktieren Sie dazu bitte die Mitarbeitenden des Hardwareservice.
-
Wie füge ich einen neuen Drucker/Scanner hinzu?
ToDo
-
Wie erhalte ich andere Hardware oder Peripherie-Geräte?
Drucker, Montiore etc.
Die Beschaffung von Monitoren, Druckern, sonstigen Geräten und den zugehörigen Kabeln erfolgt über Ihre Abteilung. Bitte wenden Sie sich dazu an Ihre IT-Beauftragte Person oder Ihre Abteilungsleitung.
-
Wie finde ich den Namen meines Rechners heraus?
-
Software
-
Mein Zoom/Thunderbird/Firefox ist nicht aktuell
Updates für diese drei Anwendungen werden in der Regel nach einer kurzen Testphase im gesamten Verwaltungsnetz ausgerollt. Allerdings werden die Updates nur beim Herunterfahren eines Rechners abschließend installiert.
Sollten Ihnen also Updates fehlen, kann ein Neustart des Rechners Abhilfe schaffen.
-
Mein Zoom/Thunderbird/Firefox ist nicht aktuell